Welttag der Toilette: Wo lauern die meisten Keime?

Wie viele Menschen waschen sich nach dem Klo die Hände? Und was passiert, wenn ich mit offenem Klodeckel spüle?
rom |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
dpa 7 Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
dpa 7 Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
dpa 7 Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
dpa 7 Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
dpa 7 Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
dpa 7 Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.
dpa 7 Vom Lippen- bis zum Goldklo: Am 19. November stehen Toiletten aller Art im Fokus.

Eigentlich ist es das natürlichste der Welt, trotzdem reden wir nicht gern drüber: Toiletten. Zum Internationalen Welttag des Klos an diesem Sonntag hat sich das Putzportal Helpling zehn Tabus vorgenommen:

1. Braucht’s auf öffentlichen Toiletten Klopapier auf der Brille?
Auf dem Toilettensitz sind weniger Keime als gedacht: Laut einer Studie der University of Arizona sind es 50 Bakterienstämme pro Quadratzentimeter. Zum Vergleich: 200 Mal mehr Keime finden sich auf einem Schneidebrett. Auf der glatten und kalten Keramik des Toilettesitzes können Keime nur wenige Minuten überleben. Sollten sich doch Bakterien auf der Brille befinden, schützt uns unsere Haut – eine Schicht aus Klopapier ist nicht notwendig.

2. Wie lange kann man eine Toilettenbürste verwenden?
Eine festgelegte Nutzungsdauer für Toilettenbürsten gibt es nicht. Die Putzexperten aber raten: „Dennoch sollten Sie sie spätestens nach einem halben Jahr austauschen, ansonsten verteilen Sie die Keime mit jeder Nutzung.“ Der Geheimtipp für eine hygienische Bürste: „Füllen Sie die Halterung mit einer Mischung aus Sanitärreiniger und Wasser – der sichere Tod für gefährliche Keime!“

3. Wasserstrahl oder Papier: Was ist hygienischer?
Experten stimmen überein: Sich mit warmem Wasser reinigen ist hygienischer als Papier – und umweltfreundlicher. Was allerdings wenig bringt: Feuchttücher. „Diese reizen die Haut und können Allergien verursachen.“

4. Wie viele Menschen waschen sich danach die Hände?
Britische Forscher haben auf Raststätten beobachtet, dass sich nur 32 Prozent der Männer die Hände waschen. Bei den Frauen waren es 62 Prozent. Wie man die Hände richtig säubert: „Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden mit Seife – erst dann sind Ihre Hände kein gefährlicher Keimüberträger mehr.“

5. Hocken oder sitzen – was ist besser?
Zwei Drittel der Weltbevölkerung nutzen nicht Sitztoiletten, sondern gehen in die Hocke. „Die natürliche Hockposition verhindert Darmerkrankungen wie Hämorrhoiden oder Verstopfung, die in der westlichen Welt weit verbreitet sind.“

6. Was ist die unhygienischste Stelle auf Toiletten? Teil 1
Laut einer US-Studie ist nicht die Toilette der dreckigste Ort, sondern der Wasserhahn. „Das liegt vor allem daran, dass wir diesen unmittelbar nach dem Toilettengang anfassen“, erklären die Putzexperten von Helpling. Die Konsequenz: „Je häufiger wir uns also die Hände waschen, desto dreckiger wird der Hahn. Reinigen Sie den Wasserhahn daher einmal in der Woche mit Badreiniger. Dabei sollten Sie der Rückseite und den Scharnieren besondere Aufmerksamkeit widmen.“

7. Was ist die unhygienischste Stelle auf Toiletten? Teil 2
An einem weiteren Ort fühlen sich Erreger so richtig wohl: im Handtuch. „Wird das Handtuch nicht regelmäßig bei 60 Grad gewaschen oder trocknet es nicht richtig, kann es uns mit Magen-Darm-Krankheiten infizieren.“ Deswegen: „Wechseln Sie das Handtuch mindestens einmal die Woche.“

8. Was passiert, wenn ich mit offenem Deckel spüle?
Laut einer US-Studie kann das Wasser beim Spülen bis zu sechs Meter weit aus der Schüssel herausspritzen. „Spülen Sie mit geschlossenem Deckel und retten Ihre Zahnbürste aus der Gefahrenzone.“

9. Lufttrockner oder Papiertuch – was ist hygienischer?
Ein Streit-Thema: Einige Studien belegen, dass Handtrockner bis zu 1.300 Mal mehr Keime verbreiten als Papiertücher. Die Hersteller der Handtrockner dagegen argumentieren, dass die Studien unter künstlichen Bedingungen durchgeführt und von Papiertuch-Herstellern finanziert wurden. In jedem Fall hilft: „Haben Sie stets Desinfektionsgel dabei – dieses tötet Keime nach jeglicher Art des Händetrocknens.“

10. Wie erkenne ich, ob eine Toilette im Hotel sauber ist?
Dafür muss man die Perspektive wechseln: „Hocken Sie sich hin und schauen, ob Sie Spuren unterhalb der Toilette entdecken.“ Ein weiteres Anzeichen für Sauberkeit: Blitzblanke Scharniere. „Eine gut geputzte Toilette ist schließlich rundum sauber.“

Lesen Sie hier: Bedrohte Alpen - Der Sündenfall im Paradies

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.