Weltraumsonde nach 957 Tagen "geweckt"

Gut zweieinhalb Jahre flog "Rosetta" in energiesparendem Tiefschlaf, am Montag stand für die Weltraumsonde die vorprogrammierte Weckaktion an.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf einem Monitor bei der Esa in Darmstadt ist das Signalbild der Weltraumsonde «Rosetta» zu sehen, die nach 957 Tagen Flug aus einem energiesparenden Tiefschlaf geweckt wurde und ein erstes Signal übermittelte
dpa Auf einem Monitor bei der Esa in Darmstadt ist das Signalbild der Weltraumsonde «Rosetta» zu sehen, die nach 957 Tagen Flug aus einem energiesparenden Tiefschlaf geweckt wurde und ein erstes Signal übermittelte

Darmstadt - Ob ihre Systeme nach 957 Tagen tatsächlich hochfahren, sollte im Darmstädter Kontrollzentrum Esoc der europäischen Raumfahrtagentur Esa gegen Abend klar sein. "Rosetta" ist seit 2004 im All.

Die Esa will bei der Mission erstmals mit einem Minilabor auf einem Kometen landen. Ausgewählt wurde "67P/Tschurjumow-Gerassimenko". Der von "Rosetta" transportierte Lander "Philae" soll dort im November aktiv werden. "Das ist ein neuer Schritt", sagte Esa-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain in Darmstadt. Die Mission soll Daten zur Entstehung unseres Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahre liefern.

Kometen führen wie ein riesiger Kühlschrank ursprünglichstes Material in gefrorenem Zustand mit sich. "Sie besitzen die Materie von der Entstehung des Sonnensystems", beschrieb der Esa-Direktor für bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb, Thomas Reiter, ihre Bedeutung. "Damit charakterisieren sie die Geschichte unserer Erde", sagte Esa-Flugdirektor Paolo Ferri.

Für die Wissenschaftler steht schon der nächste wichtige Termin im Kalender: Der Weckruf für das Landegerät "Philae" ist nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 28. März geplant.

"Rosetta" war am 2. März 2004 mit einer Ariana-5-Rakete von der Weltraumstation Kourou in Französisch-Guayana aus ins All gestartet. Mittlerweile ist sie mehr als 800 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Bis zum Kometen ist es - für Weltall-Verhältnisse - mit neun Millionen Kilometern nicht mehr allzu weit.

Das Ende der Mission ist für Dezember 2015 geplant. "Rosetta" wäre dann 7,1 Milliarden Kilometer geflogen. "Philae" wird das Abenteuer aller Wahrscheinlichkeit nach nicht überleben: Wenn alles nach Plan läuft und der Komet im August 2015 auf seiner Bahn der Sonne am nächsten ist, wird es für den Lander glühend heiß.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.