Weiterer Waldbrand in Westtürkei - Flughafen teils gesperrt

In der Westtürkei brennt es erneut. Menschen werden über Land und See evakuiert, der Verkehr ist stark eingeschränkt. Sturmböen könnten die Flammen zusätzlich anfachen.
von  dpa
Ein Waldbrand Anfang Juli in der Provinz Izmir (Archivbild)
Ein Waldbrand Anfang Juli in der Provinz Izmir (Archivbild) © Cengiz Malgir/DIA Photo/AP/dpa

Im westtürkischen Canakkale ist erneut ein Waldbrand ausgebrochen, der sich aufgrund starker Winde schnell ausbreitet. Menschen in gefährdeten Gebieten seien über See und Land evakuiert worden, schrieb der Provinzgouverneur Ömer Toraman auf der Plattform X. 

Der Flughafen in Canakkale sei bis zum Abend für die zivile Luftfahrt gesperrt worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu unter Berufung auf das Verkehrsministerium. Der Flughafen darf demnach zurzeit nur von Einsatzkräften, die den Brand bekämpfen, und von staatlicher Seite genutzt werden. Die Behörden sperrten zudem eine Schnellstraße in der Region. 

Medienberichten zufolge wurde auch die Schifffahrt durch die Meerenge Dardanellen wegen der starken Rauchentwicklung eingeschränkt. Eine Bestätigung der Behörden lag zunächst nicht vor. 

Nach Angaben des Gouverneurs wird der Brand mit zahlreichen Fahrzeugen am Boden sowie aus der Luft bekämpft. Sieben Löschflugzeuge und sechs Helikopter sind demnach im Einsatz. Starker Wind erschwere zusätzlich die Arbeiten. Die Ursache für den Brand war zunächst unklar. 

Wetterdienst gibt Sturmwarnung raus

Erst am Freitag war ein Waldbrand in Canakkale unter Kontrolle gebracht worden. Nach Angaben der Forstdirektion kämpfen Einsatzkräfte in der Westtürkei derzeit gegen vier verschiedene Brandherde, zwei davon in Canakkale.

Die Westtürkei leidet zurzeit unter starker Hitze und Trockenheit. Der Wetterdienst warnte zudem vor Sturm in vier westtürkischen Provinzen, darunter in Canakkale. Demnach werden bis einschließlich Dienstag Nord- und Nordostwinde von bis zu 80 km/h erwartet. 

Hitze allein löst zwar keine Brände aus. Aber hohe Temperaturen, Trockenheit, geringe Luftfeuchtigkeit und Wind können das Risiko für Waldbrände steigern. Experten machen den Klimawandel für die zunehmenden Extreme verantwortlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.