Wasser, Sonne - ist das eine zweite Erde?

Erdähnlicher Planet außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt - In etwa so groß wie die Erde – Existenz flüssigen Wassers möglich.
AFP, tha |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die komplette Illustration: Im Vordergrund der erdähnliche Planet 186f, darüber die Sonne, die nicht so stark strahlt wie unsere.
Danielle Futselaar/dpa Die komplette Illustration: Im Vordergrund der erdähnliche Planet 186f, darüber die Sonne, die nicht so stark strahlt wie unsere.

Berlin – Mit Hilfe des Kepler-Weltraumteleskops haben Forscher einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt, welcher der Erde ähnelt und auf dem es flüssiges Wasser geben könnte – also die Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen.

Wie die Forscher in der neuen Ausgabe des US-Fachmagazins "Science" berichteten, befindet sich der Exoplanet mit der Bezeichnung Kepler 186-f in der sogenannten habitablen Zone. So nennen die Wissenschaftler den Entfernungsbereich zum Zentralgestirn eines Planeten, in dem Wasser dauerhaft flüssig bleiben kann.

Nach Angaben der San Francisco State University kreist der felsige Planet Kepler-186f um den Zwergstern Kepler-186. Kepler-186f ist demnach einer von fünf Planeten, die zu diesem Zentralgestirn gehören, und der am weitesten davon entfernte.

Von seiner "Sonne" empfange Kepler-186f genau das richtige Maß an Strahlung, also nicht zu viel und nicht zu wenig, damit Wasser – sofern vorhanden – flüssig bleiben könnte. Der Erde ähnelt dieser Exoplanet den Angaben zufolge auch durch seine Größe – er ist in etwa zehn Prozent größer.

Der Astronom und Physiker Stephen Kane, der in der Kepler-Mission für die "habitablen Zonen" zuständig ist, verwies aber auch auf die Unterschiede zur Erde. So unterscheide sich der Stern, um den Kepler 186-f kreist, "ganz erheblich" von unserer Sonne. Kepler-186 sei viel kleiner und kühler.

Im Rahmen der 2009 gestarteten Kepler-Mission wurden tausende von Kandidaten für Exoplaneten, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, entdeckt. Insgesamt wurde nach Angaben des Jet Propulsion Laboratory der US-Raumfahrtbehörde NASA bislang die Existenz von knapp 1700 Exoplaneten bestätigt.

Nicht nur auf Kepler-186f, sondern auch noch auf einigen anderen davon könnte es theoretisch flüssiges Wasser geben. Keplers Suche nach erdähnlichen Planeten wurde inzwischen wegen irreparabler technischer Probleme an dem Teleskop eingestellt, die gewaltigen Datenmengen werden aber weiterhin ausgewertet.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.