Waldbrandgefahr hoch wegen Trockenheit

Die Waldbrandgefahr in Deutschland steigt mit der andauernden Trockenphase in vielen Regionen. Besonders betroffen ist Brandenburg mit seinen ausgedehnten Kiefernwäldern und leichten Sandböden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Potsdam - "Meist löst fahrlässige Brandstiftung das Feuer aus", sagte der Waldbrandschutz-Beauftragte Raimund Engel der Deutschen Presse-Agentur. Ob unerlaubtes Grillen in Waldnähe oder weggeworfene Zigarette - das Kamera-System "Fire Watch" soll die Gefahr schnell erkennen. Die Überwachungstechnik mit optischen Sensoren ersetzt die herkömmlichen Feuerwachtürme.

Das System, das seinen Ursprung in der Raumfahrt hat, ist laut Engel auch in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt installiert. Darüber hinaus gebe es weltweit großes Interesse und eine Reihe von Ländern mit Pilotprojekten.

Für Brandenburg herrscht bislang keine außergewöhnliche Waldbrandgefahr. Allerdings wurden den Behörden zufolge bereits 69 Brände gemeldet, die 72 Hektar Wald zerstörten. Im vergangenen Jahr - einem Regenjahr - gab es insgesamt 117 Brände mit 27,4 Hektar zerstörtem Wald. In "Jahrhundertsommer" 2003 lagen die Zahlen laut Waldbrandschutz-Beauftragtem deutlich höher: Damals gab es 679 Brände, bei denen 600 Hektar Wald zerstört wurde.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.