Vor 80 Jahren überfielen die Nazis die Sowjetunion: Auf den Verrat folgt Vernichtung

Vor den Toren Moskaus ist die Erinnerung an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren so lebendig wie nirgends sonst in Russland. Ein abgestürztes Flugzeug der Wehrmacht mit Hakenkreuz steckt im Schlamm zwischen Schützengräben, auf Panzern klettern Kinder, manche sitzen Krieg spielend an Feldhaubitzen, es gibt Schießstände und ein gebrandschatztes Dorf.
Von diesem nachgestellten Schlachtfeld aus öffnet sich auch der Blick auf Russlands neue prunkvolle Militärkirche mit Panzerreliefs außen und meterhohen Mosaiken innen, auf denen nicht zuletzt ein Hakenkreuz und ein Bild von Sowjetdiktator Josef Stalin zu sehen sind.

An dem historischen Ort ist nicht nur die Schlacht der Roten Armee vor Moskau im Dezember 1941 gegen die Wehrmacht in Teilen nachgestellt. Der vom Verteidigungsministerium aus dem Boden gestampfte "Patriot-Park" beherbergt auch das größte Kriegsmuseum des Landes.
Schon wenige Monate später folgt bei Moskau die erste Niederlage
Hier wird mit modernster multimedialer Technik an die Schrecken des Großen Vaterländischen Krieges erinnert, wie der Teil des Zweiten Weltkrieges in Russland offiziell heißt. Am 22. Juni 1941 überfiel Hitler-Deutschland die Sowjetunion. Mindestens 27 Millionen Todesopfer gab es bis 1945 - so viele wie in keinem anderen Land.
Hitler setzte mit dem Russland-Feldzug seinen rassenideologischen Vernichtungskrieg gegen die slawischen Völker fort. "Er wollte den jüdischen Bolschewismus auslöschen" - verkörpert in der UdSSR, sagt der Experte Matthias Uhl vom Deutschen Historischen Institut (DHI) in Moskau.

So sehr die Rote Armee auch überrascht wurde von dem nächtlichen Überfall an der heutigen polnisch-belarussischen Grenze, so rasch gab es wenige Monate später im Dezember bei der Schlacht vor Moskau bereits die erste große Niederlage der Wehrmacht.
"Die Bedeutung der Schlacht bei Moskau ist lange unterschätzt worden. Im Grunde wurde da schon deutlich, dass die Wehrmacht sich auf der Verliererstraße befindet und den Krieg gegen das riesige sowjetische Imperium nicht gewinnen kann", sagt Uhl.
Hitler habe aber immer weiter kämpfen lassen - selbst nach dem endgültigen Wendepunkt des Krieges bei der Schlacht von Stalingrad (heute Wolgograd) 1943. Obwohl spätestens da klar war, dass die Deutschen verlieren.
Trotz Nichtangriffspakt: Hitler und seine "Operation Barbarossa"
Als "Operation Barbarossa" ging Hitlers Überfall in die Geschichte ein - eine Attacke, auf die die Sowjetunion nach dem Nichtangriffspakt mit Deutschland nicht gefasst war. Stalin habe seinen sowjetischen Agenten nicht glauben wollen, dass die Deutschen den Pakt verletzen und eine neue Front aufmachen würden, sagt Uhl.
Doch heute wird über mögliche Versäumnisse Stalins, die mögliche Verhinderung einer solch großen Zahl an Opfern in Russland zunehmend geschwiegen. "Die Frage der Opfer wird zunehmend ausgeblendet", meint Uhl. "Alles richtet sich vielmehr auf den Sieg über Hitler-Deutschland. Das ist heute die wichtigste Klammer, die die Gesellschaft zusammenhalten soll."
Russlands Kinoindustrie produziert ein Epos nach dem anderen über sowjetische Kriegshelden. Dabei werden Deutsche bisweilen als "holzschnittartige Einfaltspinsel" dargestellt, die erfolglos gegen sowjetische Verteidigungsstellungen ankämpften, ohne dass - wie Uhl sagt - nachgefragt wird, warum der Krieg dennoch so lange dauerte.
Der Experte spricht von einer Art "Geschichts-Happening" und "Disneysierung des Erinnerns". Die ganze Grausamkeit des Krieges trete in den Hintergrund. Auch Menschenrechtler beklagen, dass jene, die kritische Fragen stellen, etwa zum Massaker der Sowjets an polnischen Offizieren in Katyn 1941, sich in Russland schnell an den Pranger gestellt sehen.
Erst unlängst stellte das russische Parlament die Beleidigung von Veteranen oder Vergleiche der Hitler- mit der Stalin-Diktatur unter Strafe. Russische Historiker sprechen bisweilen von einer Bevormundung durch die Politik.

Den Ton gibt vor allem Kremlchef Wladimir Putin an. Er beklagt immer wieder Tendenzen einzelner Länder, das Andenken an die Rote Armee, die Europa maßgeblich von den Faschisten befreite, in den Schmutz zu ziehen. Polen, Tschechien und die baltischen Länder etwa sehen sich in der Kritik. Deutschland dagegen genießt die Wertschätzung der russischen Führung, weil die Erinnerung an die Opfer der Roten Armee vielerorts wachgehalten wird.
Allein in Deutschland gibt es nach russischen Angaben 40.000 sowjetische Soldatengräber. Die sowjetischen Opfer stammten nicht nur aus Russland, sondern unter anderem auch aus der Ukraine und aus Weißrussland. Zum 80. Jahrestag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor allem auf das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen hingewiesen. Die drei Millionen Todesopfer unter den sowjetischen Kriegsgefangenen sind ein breit erforschtes Thema deutscher und russischer Wissenschaftler.