Vier Stunden und mehr: 14.000 Neuntklässler "computerspielsüchtig"

Tausende von 15-Jährigen schilderten ihrem Umgang mit Computerspielen. Ergebnis: Es wird mehr als früher gespielt, einige der Kinder bringen es gar auf über viereinhalb Stunden pro Tag. Suchtverhalten, so die Wissenschaftler.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Jugendlicher vor einem Computerspiel
dpa Ein Jugendlicher vor einem Computerspiel

BERLIN - Tausende von 15-Jährigen schilderten ihrem Umgang mit Computerspielen. Ergebnis: Es wird mehr als früher gespielt, einige der Kinder bringen es gar auf über viereinhalb Stunden pro Tag. Suchtverhalten, so die Wissenschaftler.

Einer neuen Studie zufolge sind in Deutschland mehr als 14 000 Neuntklässler nach medizinischen Kriterien süchtig nach Computerspielen. Weitere mehr als 23.000 Jugendliche gelten als stark gefährdet, schreibt das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel».

Auch bei Mädchen starker Anstieg

Für die vom Bundesinnenministerium geförderte Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) wurden bundesweit 44.610 Jugendliche im Alter von 15 Jahren befragt. Die Studie soll am Montag in Hannover vorgestellt werden. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung: Jugendliche spielen heute im Schnitt mit 130 Minuten an Schultagen deutlich länger als im Jahr 2005, als der Durchschnittswert bei 91 Minuten lag. Am Wochenende stieg die Zahl von 140 auf 167 Minuten. Fast jeder sechste Junge spielt am Tag sogar länger als viereinhalb Stunden. Mädchen spielten zwar deutlich weniger, aber auch bei ihnen hätten sich die Spielzeiten an Schultagen verdreifacht und am Wochenende verdoppelt, fanden die Forscher heraus.

Ausuferndes Spielen allein führe noch nicht automatisch zu einer Abhängigkeit, hieß es. Aber das Spielen von Online-Rollenspielen verstärkt laut Studie das Risiko. Das gelte vor allem für das Spiel «World of Warcraft», das mit 11,5 Millionen Nutzern das weltweit meistverkaufte dieses Genres sei. Der Leiter des KFN, Christian Pfeiffer, forderte daher, die Altersfreigabe für das Spiel von 12 auf 18 Jahre heraufzusetzen.(dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.