Viele Chilenen sind sicher: Schutzengel haben die Kumpel beschützt

Die Rettung der Kumpel in Chile ist zum Greifen nahe. Mehr als zwei Monate in dunkler Tiefe haben die Männer die Hoffnung nie aufgegeben. Mit ihren Angehörigen wurden sie einer harten Geduldsprobe unterzogen. Geholfen hat ihnen oft ihr Glaube.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Durch diesen Schacht sollen die Bergleute befreit werden
dpa Durch diesen Schacht sollen die Bergleute befreit werden

BERGWERK SAN JOSE - Die Rettung der Kumpel in Chile ist zum Greifen nahe. Mehr als zwei Monate in dunkler Tiefe haben die Männer die Hoffnung nie aufgegeben. Mit ihren Angehörigen wurden sie einer harten Geduldsprobe unterzogen. Geholfen hat ihnen oft ihr Glaube.

Ein Wunder in der Atacama-Wüste geht so: Ein kleiner weißer „Schmetterling“ hat dem in Chile verschütteten Bergmann Franklin Lobos das Leben gerettet. Davon ist seine Schwester Magdalena fest überzeugt. „Wir sind eine sehr gläubige Familie, müssen sie wissen“, sagt sie. Die Angst um die Verschütteten und vielleicht auch die unwirkliche Schönheit der trockensten Wüste der Welt lassen Frömmigkeit und Wunderglauben blühen. Im Lager Esperanza (Hoffnung), in dem die Angehörigen und immer mehr Journalisten in Zelten campieren, hängen an allen Ecken und Enden Aufrufe, für die Eingeschlossenen zu beten.

Franklin fuhr am 5. August mit einem Lastwagen in die Mine hinunter, als der Stollen direkt hinter ihm einstürzte. Der frühere Profifußballer konnte vor lauter Staub die Hand nicht mehr vor Augen sehen, gab aber dennoch Gas und erreichte den 500 Meter tiefer gelegenen Fluchtraum über kilometerlange kurvige Stollengänge unbeschadet. „Er wurde von einem kleinen weißen Licht mit der Form eines Schmetterlings geleitet“, erzählt Magdalena. So habe es ihr Bruder in einem der vielen Briefe aus der Tiefe geschildert. „Ich weiß nicht, was das Licht war, aber für mich war es ein Schutzengel“, sagt die 63-Jährige.

Am Vortag hatten die Verschütteten dem Wunder der bevorstehenden Rettung mit Sprengstoff nachgeholfen. „Sie haben Gestein weggesprengt, das bei der Rettung gestört hätte“, berichtet Magdalena vom wohl letzten Gespräch per Bildtelefon mit ihrem Bruder in der Tiefe, bevor sie ihn wieder in die Arme schließen kann. „Er sah viel besser aus als vor dem Unglück. Blass, schlanker und irgendwie jünger“, erzählt sie von ihren Eindrücken während des Gesprächs. Nur drei Minuten dürfen solche Gespräche dauern. Gerne hat sie ihm auch Witze in die Tiefe geschickt: „Auf der Erde warst Du hier in Chile ein berühmter Fußballer. Aber um weltberühmt zu werden, musstest du erst unter die Erde kommen.“

Dann zieht sie einen kleinen mehrmals gefalteten Brief aus der Hosentasche: „Der ist von meinem Bruder. Ich habe von Anfang bis Ende geweint, als ich ihn das erste Mal gelesen habe.“ Darin spricht der 53-Jährige seine Schwester als Mami an und schließt mit: „Ich liebe Dich, Dein Sohn Kaky“. Sie sei zehn Jahre alt gewesen, als ihr Bruder geboren wurde und habe ihrer Mutter geholfen, ihn aufzuziehen: „Dass er sich an all das noch erinnert und es anerkennt, hat mich so bewegt. Wir werden durch die monatelange Trennung als Familie viel enger zusammenwachsen“, ist sie sich sicher.

Nach der Rettung will Magdalena mit der Familie zusammen ein großes Fest mit ihrem „wiedergeborenen“ Bruder feiern. „Das werden so um die 70 Personen, ich allein habe ja schon sechs Kinder, 27 Enkel und sechs Urenkel“, lacht die noch recht jung wirkende Frau. Was danach kommt, weiß sie noch nicht. Aber eines sei ganz sicher: „Er wird nie, nie, nie wieder unter Tage arbeiten.“

Als die Eingeschlossenen live unter Tage das Freundschaftsspiel Chile-Ukraine sahen, habe ihr Bruder den Kommentator gemacht. „Jetzt hat er aus diesem Bereich schon Arbeitsangebote, auch ein Posten als Fußballtrainer steht in Aussicht. Aber vielleicht werde er auch einfach weiter einen Lastwagen fahren – oberirdisch.

Auf die insgesamt 1600 Mitarbeiter von knapp 200 Medien aus mehr als 30 Ländern, die direkt von der Mine berichten, ist Magdalena ein wenig stolz. Das zeige doch, wie einzigartig die Geschehnisse seien. Und dann erklärt sie die Reporter gleich noch zu einem Werkzeug Gottes: „Der ist weise und hat euch geschickt, damit alle Ungläubigen dieser Welt von diesem Wunder erfahren und zum Glauben finden.“

Live-Übertragung im deutschen TV

Die geplante Rettung der eingeschlossenen Bergleute in Chile wird auch live im deutschen Fernsehen übertragen. Der Nachrichtensender N24 plant Live-Schalten im aktuellen Fernsehprogramm, sobald sich im chilenischen Bergbaugebiet etwas tut; derzeit rechnen die Fachleute mit dem Beginn der Bergung am Mittwoch. Daneben soll es einen ununterbrochenen Live-Stream von der gesamten Bergung der 33 Minenarbeiter im Internet (www.n24.de) geben.

Der Konkurrent n-tv plant im TV-Programm ebenfalls mit Live-Bildern, ob es eigene Chile-Sondersendungen geben wird, entscheide sich aktuell, hieß es auf Anfrage am Montag.

ARD und ZDF haben derzeit noch keine konkreten Planungen, da der zeitliche Ablauf der Bergungsaktion noch unklar ist. Höchstwahrscheinlich gebe es eine 15-minütige Sondersendung nach den „Tagesthemen“ am Mittwochabend, hieß es von einer ARD-Sprecherin.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.