Viele Bio-Produkte vom Discounter bekommen von “Öko-Test” die Bestnote

Fast immer ist auch bei den Lebenmittel-Discountern "Bio" drin, wenn "Bio" draufsteht: Die Zeitschrift "Öko Test" hat 36 gängige Bio-Produkte getestet. Besonders gut schnitten Milch und Kartoffeln ab. Kritik gab's am Joghurt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht so gut wie im Bio-Laden, aber dennoch oft "sehr gut" - Bio vom Discounter schnitt in einem Test gut ab
dpa Nicht so gut wie im Bio-Laden, aber dennoch oft "sehr gut" - Bio vom Discounter schnitt in einem Test gut ab

Fast immer ist auch bei den Lebenmittel-Discountern "Bio" drin, wenn "Bio" draufsteht: Die Zeitschrift "Öko Test" hat 36 gängige Bio-Produkte getestet. Besonders gut schnitten Milch und Kartoffeln ab. Kritik gab's am Joghurt.

Die Verbraucher können sich laut “Öko-Test” auf die Qualität der Bio-Produkte bei Aldi, Lidl & Co. in der Regel verlassen. “Das Laborergebnis zeigt, dass auch bei den Discountern fast immer Bio drin ist, wenn Bio drauf steht”, berichtete das Blatt am Freitag in Frankfurt. Doch es gebe Ausnahmen, kritisiert Chefredakteur Jürgen Stellpflug. “Bei drei der 36 von uns getesteten Bio-Produkten - das sind immerhin acht Prozent - bestehen erhebliche Zweifel, ob sie das Bio-Siegel zu Recht tragen.”

Viel Gras und Heu im Futter

Jedoch seien die meisten Bio-Produkte vom Discounter frei von problematischen Inhaltsstoffen und entsprächen den Kriterien der EU-Bio-Verordnung. Durchweg “sehr gut” schnitten Bio-Kartoffeln beim Test ab. Alle getesteten Milch-Marken erhielten ebenfalls die Bestnote. Gelobt wird der hohe Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, der auf viel Gras und Heu im Futter hindeutet. Nichts auszusetzen gab es an naturtrüben Apfelsäften und Tiefkühlmischgemüse.

Allylhexanoat im Erdbeer-Joghurt

Drei Produkte ließen allerdings Zweifel aufkommen, ob die Anforderungen an Bio erfüllt sind, wie das Blatt schreibt. So sei in einem Erdbeerjoghurt Allylhexanoat nachgewiesen worden. Dieser Stoff stecke zwar in Aromenmischungen, aber nicht in der Erdbeere, hieß es. Experten gingen davon aus, dass dieses Aroma in der Natur überhaupt nicht vorkomme. Der Hersteller erklärte laut “Öko-Test”, dass es sich bei dem Allylhexanoat im untersuchten Fruchtjoghurt um einen “bedauerlichen Einzelfall” handele.

Für Anhänger der reinen Lehre...

Ein Sojadrink enthielt dem Bericht zufolge einen Zusatzstoff, der zumindest teilweise so eingesetzt wurde, wie es nach den Vorschriften für Bio-Ware nicht zulässig wäre. In einem Früchtemüsli fand man das Pestizid Chlormequat in einer Menge, die knapp über dem Orientierungswert des Bundesverbands Naturkost Naturwaren liegt. Die Tester wiesen darauf hin, dass die Waren der deutschen Anbauverbände Demeter, Naturland und Bioland höhere Standards erfüllen und mehr Zusatzstoffe verboten sind.

apn

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.