Video: Kampf gegen höchste Mordrate der Welt

Großeinsatz in Honduras: Diese neuen Spezialeinheiten sollen dem zentralamerikanischen Land helfen, die höchste Mordrate der Welt zu bekämpfen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Spezialeinheuten in Honduras
AFP Spezialeinheuten in Honduras

Großeinsatz in Honduras: Diese neuen Spezialeinheiten sollen dem zentralamerikanischen Land helfen, die höchste Mordrate der Welt zu bekämpfen.

Denn in Honduras werden jährlich etwa 90 von 100.000 Einwohnern ermordet, das ist gut das Zehnfache des weltweiten Durchschnitts.1000 Mann stark sind die Spezialeinheiten, die seit Anfang Oktober im Dienst sind - zunächst unter anderem, hier in einem berüchtigten Außenbezirk der Hauptstadt Tegucigalpa. Zu ihren Aufgaben zählt auch der Kampf gegen Schutzgeld-Erpressungen von Autofahrern.Die normalen Polizeikräfte in Honduras sind seit langem in der Kritik. In der Kripo soll es zahlreiche undichte Stellen geben, Drogenbanden und andere Verbrecher haben hier beste Kontakte. Die paramilitärischen Spezialeinheiten sollen helfen, aufzuräumen.

Menschenrechtsorganisationen fürchten allerdings, dass sie den Umgang mit Zivilisten nicht gewöhnt sind und dass es auch bei ihnen zu Missbrauch kommt. Großeinsatz in Honduras: Diese neuen Spezialeinheiten sollen dem zentralamerikanischen Land helfen, die höchste Mordrate der Welt zu bekämpfen. Denn in Honduras werden jährlich etwa 90 von 100.000 Einwohnern ermordet, das ist gut das Zehnfache des weltweiten Durchschnitts.1000 Mann stark sind die Spezialeinheiten, die seit Anfang Oktober im Dienst sind - zunächst unter anderem, hier in einem berüchtigten Außenbezirk der Hauptstadt Tegucigalpa.

Zu ihren Aufgaben zählt auch der Kampf gegen Schutzgeld-Erpressungen von Autofahrern.Die normalen Polizeikräfte in Honduras sind seit langem in der Kritik. In der Kripo soll es zahlreiche undichte Stellen geben, Drogenbanden und andere Verbrecher haben hier beste Kontakte.

Die paramilitärischen Spezialeinheiten sollen helfen, aufzuräumen. Menschenrechtsorganisationen fürchten allerdings, dass sie den Umgang mit Zivilisten nicht gewöhnt sind und dass es auch bei ihnen zu Missbrauch kommt.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.