Verbraucherzentralen warnen vor Corona-Betrügern

Unsicherheit im Bezug auf das Coronavirus verleitet, unüberlegt zu handeln – oder dazu, genau das auszunutzen. Was Sie beachten sollten.
pla/rus |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dubiose Einkaufsportale: Informieren Sie sich vorab. (Symbolbild)
Arno Burgi/zb/dpa 2 Dubiose Einkaufsportale: Informieren Sie sich vorab. (Symbolbild)
Für Menschen ohne Internetzugang gibt es auch eine Telefon-Hotline für Hilfegesuche.
Sebastian Gollnow/dpa 2 Für Menschen ohne Internetzugang gibt es auch eine Telefon-Hotline für Hilfegesuche.

Solidaritätsbekundungen, Nachbarschaftshilfe, "Zusammenhalten"-Aufrufe allerorten. Das ist die eine, die positive und Mut machende Seite der Corona-Krise. Die andere blüht leider genauso auf: Menschen, die die Extremsituation ausnutzen.

In Berlin etwa geht am Freitag die Meldung um, Menschen in Schutzanzügen klingelten an Wohnungstüren und würden sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes ausgeben.

In der Oberpfalz gibt es Postwurfsendungen, mit denen ein am Sonntag geöffneter Einkaufsmarkt, der extra Klopapier im Angebot habe, beworben wird. Alles Betrug. Auch im Internet tummeln sich Kriminelle, die die Corona-Unsicherheit ausnutzen.

Was Sie jetzt wissen müssen...

Corona-Krise und Betrug: Obacht vor Fake-Shops

Die Verbraucherzentrale warnt vor Abzocke und Betrug im Zusammenhang mit dem Coronavirus – speziell vor zweifelhaften Online-Angeboten und Fake-Shops. Dort werden etwa Desinfektionsmittel oder Atemschutzmasken zu überhöhten Preisen angeboten. Das kann Wucher gemäß §138 BGB darstellen.

"Wir sind der Meinung, dass die Unerfahrenheit und Ansteckungsangst von Verbrauchern zum Teil bewusst ausgenutzt wird. Dann ist das Geschäft sittenwidrig und der Vertrag unwirksam“, schreibt dazu die Verbraucherzentrale.

Dubiose Einkaufsportale: Informieren Sie sich vorab. (Symbolbild)
Dubiose Einkaufsportale: Informieren Sie sich vorab. (Symbolbild) © Arno Burgi/zb/dpa

Corona-Krise: Woran können Verbraucher unseriöse Anbieter erkennen?

Auf den Webseiten dieser vermeintlichen Online-Shops gibt es oft weder ein Impressum noch eine direkte Kontaktmöglichkeit, so die Verbraucherzentrale Sachsen. Meist muss per Vorkasse bezahlt werden. Um die Seriosität eines Anbieters zu checken, können auch Erfahrungsberichte anderer Nutzer helfen.

Zum Beispiel, indem der Name des Shops in eine Suchmaschine eingetippt wird. Das IT-Sicherheitsunternehmen Fireeye weist außerdem darauf hin, dass bei seriösen Anbietern die Informationen der Nutzer verschlüsselt werden. Das ließe sich in den meisten Browsern am Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste sehen, sagt Jens Monrad von Fireeye.

Corona-Krise und Betrug: Gefahr durch gefälschte E-Mails

Betrüger nutzen die aktuelle Situation auch aus, um mit gezielten Phishing-Mails in Computersysteme einzudringen oder an Anmeldedaten für Online-Zugänge zu kommen. Das Thema Covid-19 werde dabei als Köder benutzt, um Schadsoftware zu verbreiten, warnt Monrad. "Die Mail kommt angeblich von einer offiziellen Quelle, das können zum Beispiel angebliche Informationen der WHO sein. Entscheidend ist: Habe ich als Verbraucher diese Information erwartet?"

Wer nicht sicher weiß, warum und woher die E-Mail kommt, sollte diese besser sofort löschen, ohne sie zu öffnen. Wenn es dafür zu spät ist, gilt, dass man in unerwarteten E-Mails niemals auf Links klicken, keine Anhänge öffnen und dem Absender nicht antworten sollte.

Für Menschen ohne Internetzugang gibt es auch eine Telefon-Hotline für Hilfegesuche.
Für Menschen ohne Internetzugang gibt es auch eine Telefon-Hotline für Hilfegesuche. © Sebastian Gollnow/dpa

Corona-Krise und Betrug: Telefonwerbung nimmt zu

Telekommunikation wird nicht nur im Austausch mit den Liebsten wichtiger: Laut Verbraucherzentrale nimmt gerade auch unerwünschte Telefonwerbung zu. Mit Bezug zum Virus wird versucht, etwa Sparanlagen oder Kreditkarten zu verkaufen. Solche unerwünschte Telefonwerbung muss man nicht hinnehmen.

In Deutschland gelten dafür strenge Regeln: Verbraucher können diese Anrufe über ein Online-Formular der Bundesnetzagentur melden.

Im AZ-Newsblog: Alles zur Corona-Krise in Bayern und München

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.