US-Justiz erlaubt umstrittene Hinrichtung

Umstrittene Exekution in den USA: Trotz weltweiter Proteste soll Troy Davis wegen Polizistenmordes vor mehr als 20 Jahren hingerichtet werden. Beweise gibt es keine.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Washington - Ein Justizausschuss im Bundesstaat Georgia lehnte ein Gnadengesuch ab, berichtet die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Die Hinrichtung des 42-jährigen Schwarzen ist für Mittwochabend (MESZ 0100 Donnerstag) geplant.

Der Fall gilt als eine der umstrittensten Todesstrafen in den USA seit Jahrzehnten. Mehrere Zeugen hatten seit dem Prozess im Jahr 1991 ihre Aussage widerrufen oder abgeändert. Zudem war die Tatwaffe nie gefunden worden. Es gibt auch keine Beweise, wie DNA-Spuren.

Davis soll 1989 in Savannah (Georgia) einen jungen Polizeibeamten getötet haben, der einem attackierten am Boden liegenden Obdachlosen helfen wollte. Der 42-Jährige selbst betont immer wieder seine Unschuld. Zuvor hatten sich unter anderem Papst Benedikt XVI. sowie Friedensnobelpreisträger für Gnade eingesetzt.

Amnesty sprach von einem "riesigen Rückschlag für die Menschenrechte in den USA". Davis sei unter "dubiosen Umständen" verurteilt worden. Der fünfköpfige Begnadigungsausschuss solle seine Entscheidung nochmals überdenken.

Experten hatten zuvor von einer "letzten Chance" für den Amerikaner gesprochen. Bereits dreimal hatte er kurz vor der Hinrichtung gestanden, doch jedes Mal wurde ihm wegen anhaltender Zweifel ein Aufschub gewährt. Am Ende befanden die Gerichte dann jedoch stets, der Gefangene habe seine Unschuldsbehauptung nicht überzeugend untermauern können.

Todesstrafengegner argumentieren, dass Davis nicht hingerichtet werden dürfe, wenn es auch nur den leisesten Zweifel an seiner Täterschaft gebe.

Auch während der Begnadigungsausschuss in Atlanta tagte, gab es dort erneut Proteste. Demonstranten hielten ein großes Plakat mit der Aufschrift "Save Troy Davis (Rettet Troy Davis)" in die Höhe. Andere hielten eine Mahnwache für den Todeskandidaten.

Zuvor hatten auch Ex-US-Präsident Jimmy Carter, Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu und der ehemalige Chef der US-Bundespolizei FBI, William Sessions, gegen die Exekution protestiert. Auch zahlreiche Kongressmitglieder hatten sich für Gnade eingesetzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.