Urteil erwartet: Muss Sanel M. ins Gefängnis?

Sanel M. gibt den verhängnisvollen Schlag gegen Tugce A. zu und beteuert Reue. Nach Ansicht der Anklage muss der 18-Jährige ins Gefängnis - heute soll das mit Spannung erwartete Urteil des Landgerichts Darmstadt fallen.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sanel M. ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt. Nach dem Schlag des 18-Jährigen gegen ihren Kopf lag Lehramtstudentin Tugce 13 Tage lang im Koma, bevor die lebenserhaltenden Geräte abgeschaltet wurden.
dpa/az Sanel M. ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt. Nach dem Schlag des 18-Jährigen gegen ihren Kopf lag Lehramtstudentin Tugce 13 Tage lang im Koma, bevor die lebenserhaltenden Geräte abgeschaltet wurden.

Darmstadt - Der gewaltsame Tod der Studentin Tugce A. löste deutschlandweit große Anteilnahme aus - am zehnten Verhandlungstag des Prozesses gegen Sanel M. will das Gericht am Dienstag (11.30 Uhr) sein Urteil sprechen.

Der 18-Jährige hatte vor dem Landgericht Darmstadt gestanden, der 22-Jährigen im November vergangenen Jahres auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in Offenbach heftig ins Gesicht geschlagen zu haben. Die junge Frau stürzte und schlug mit dem Kopf hart auf den Boden auf. Dabei bohrte sich ihr Ohrring in den Kopf.

Sie fiel in ein Koma, aus dem sie nicht mehr erwachte. Sanel M. ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt.

 

Verteidigung fordert Bewährungsstrafe

 

Die Staatsanwaltschaft fordert für Sanel M. eine Gefängnisstrafe von drei Jahren und drei Monaten nach dem Jugendstrafrecht. Die Nebenklage verlangt eine längere Haftdauer, ohne eine konkrete Dauer zu nennen. Die Verteidigung meint, eine Bewährungsstrafe würde genügen, sie nannte ein Jahr.

Lesen Sie hier: Kommt der Tugce-Schläger mit Bewährung davon?

 

War Tugce eine Heldin?

 

Tugce soll vor dem tödlichen Schlag des Angeklagten auf der Toilette des Restaurants zwei Mädchen vor Sanel M. in Schutz genommen und damit Zivilcourage gezeigt haben. Freunde sehen in ihr deshalb eine Heldin. Als Tugces Ellern am 28. November 2014 nach dem Hirntod ihrer Tochter die lebenserhaltenden Apparate abschalten ließen, versammelten sich vor dem Krankenhaus in Offenbach etwa 1500 Menschen, um Anteilnahme zu zeigen.

In dem Verfahren hat das Landgericht Darmstadt mehr als 60 Zeugen vernommen, auch Freundinnen von Tugce sowie Freunde von Sanel M.. Schnell wurde klar, dass sich vor dem tödlichen Schlag beide Seiten gegenseitig übel beleidigten. Worte wie „kleiner Hurensohn“ und „Hurentochter“ sollen gefallen sein.

Oberstaatsanwalt Alexander Homm sagte in seinem Plädoyer, weder sei Sanel M. ausschließlich ein aggressiver "Koma-Schläger" noch Tugce eine "nationale Heldin" für Zivilcourage.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.