Umfragen entlarven Inkonsequenz

Die einen denken an Dirndl und Lederhose, die anderen an den Gartenzwerg im Vorgarten: Bei der Frage, was deutsch ist, haben wohl die meisten Bilder im Kopf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf die Frage, welche Personen oder Dinge für Deutschland stehen, war die Top-Antwort: Volkswagen.
dpa 7 Auf die Frage, welche Personen oder Dinge für Deutschland stehen, war die Top-Antwort: Volkswagen.
Auf Platz neun für typisch deutsch: die Currywurst.
dpa 7 Auf Platz neun für typisch deutsch: die Currywurst.
Der Dackel ist für viele zwar auch typisch deutsch, er hat es aber nicht in die Top 10 der Umfrage geschafft.
dpa 7 Der Dackel ist für viele zwar auch typisch deutsch, er hat es aber nicht in die Top 10 der Umfrage geschafft.
Der Wecker auf Punkt sieben Uhr, morgens und abends zähneputzen: Die Deutschen sehen sich als diszipliniert, pünktlich und ordungsliebend.
dpa 7 Der Wecker auf Punkt sieben Uhr, morgens und abends zähneputzen: Die Deutschen sehen sich als diszipliniert, pünktlich und ordungsliebend.
Trotz Disziplin und Ordnungsliebe sind 39 Prozent der Deutschen schon einmal schwarz gefahren.
dpa 7 Trotz Disziplin und Ordnungsliebe sind 39 Prozent der Deutschen schon einmal schwarz gefahren.
Gemüse? Ja, aber bitte eingerollt in Speck. Trotz eines wachsenden Trends zu vegetarischer und veganer Ernährung, lassen die wenigsten die Finger ganz vom Fleisch.
dpa 7 Gemüse? Ja, aber bitte eingerollt in Speck. Trotz eines wachsenden Trends zu vegetarischer und veganer Ernährung, lassen die wenigsten die Finger ganz vom Fleisch.
Sowohl sympathischstes als auch unsympathischstes Bundesland der Deutschen ist Bayern. Gleichzeitig sehen die Befragten den Freistaat als das schönste Bundesland.
dpa 7 Sowohl sympathischstes als auch unsympathischstes Bundesland der Deutschen ist Bayern. Gleichzeitig sehen die Befragten den Freistaat als das schönste Bundesland.

Berlin - "Wie wir Deutschen ticken" haben Forscher nun in mehreren repräsentativen Umfragen ergründet. Die gleichnamige Sammlung erscheint heute als Buch und ist ein Projekt des Marktforschungsunternehmens YouGov. Das Ergebnis: Nicht alle Vorurteile entsprechen der Realität.

"Das Bild der Deutschen muss man etwas differenzierter sehen", sagt Diplom-Psychologe und Herausgeber Holger Geißler. "Wir haben auf der einen Seite eine disziplinierte, pünktliche und ordnungsliebende Nation. Aber 39 Prozent der Befragten sind schon mal schwarz gefahren."

Um die Ergebnisse für das Buch zusammenzustellen, wurden demnach von September 2014 bis April 2015 in über 80 Erhebungen jeweils rund 1000 Menschen nach ihren Sicht- und Denkweisen online befragt.

Lesen Sie hier: Erhebliche psychische Belastung für Pflegende

95 Prozent sagen von sich: "Ich bin zuverlässig". Eines sind die Deutschen aber nicht: konsequent. Demnach gaben zwar 59 Prozent an, auf ihr Gewicht zu achten und sich regelmäßig zu wiegen - 43 Prozent der Frauen und 37 Prozent der Männer haben in den vergangenen fünf Jahren demnach aber zugenommen.

"Es gibt einen wachsenden Trend zu vegetarischer und veganer Ernährung - aber nicht mit der letzten Konsequenz", sagt Geißler. Die wenigsten können die Finger ganz von Fleisch und Fisch lassen: Nur 6 Prozent der Deutschen leben demnach komplett vegetarisch, bei den Veganern sind es nur 2 Prozent. "Die Zahl der Leute, die konsequent sind, ist nicht so hoch."

Lesen Sie auch: Deutsche beschäftigen Haushaltshilfen meist schwarz

Das zeigt sich auch an anderer Stelle: Die sonst zuverlässigen Deutschen halten sich nämlich mitnichten an jede Regel. 71 Prozent der Fußgänger würden bei Rot über die Ampel gehen, "wenn der Verkehr es zulässt". Bei den Radfahrern sagte das mehr als jeder Fünfte. Alles Schummler? Mitnichten: Gleichzeitig würden 14 Prozent der Bundesbürger bei einer Ampel, die einfach nicht Grün wird, wieder umkehren, statt das Signal zu missachten.

Und wie sieht es mit gängigen Klischees aus? Die Bayern, die im Ausland als typisch deutsch gelten, werden ziemlich zwiespältig gesehen. Auf die Frage, welches Bundesland sie am sympathischsten finden, nannten die meisten Deutschen Bayern. Kurios: Gleichzeitig liegt der Freistaat auch auf Platz 1 der unsympathischsten Länder. Jeder Fünfte Befragte gab das an.

Landschaftlich können sich indes alle auf Bayerns Vorzüge einigen: Sowohl im Westen als auch im Osten gilt es in der Hinsicht als eines der schönsten Bundesländer. "Am hässlichsten" finden die Menschen in Ost und West übrigens auch denselben Landstrich: Berlin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.