Tugce-Bruder: Jugendstrafrecht zu lasch

Ein Bruder der nach einem verhängnisvollen Schlag ums Leben gekommenen Studentin Tugce hält das Jugendstrafrecht in Deutschland für zu lasch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angehörige und Freunde von Tugce trauern vor dem Landgericht in Darmstadt und haben nach der Urteilsverkündung Kerzen aufgestellt.
dpa Angehörige und Freunde von Tugce trauern vor dem Landgericht in Darmstadt und haben nach der Urteilsverkündung Kerzen aufgestellt.

Köln/Darmstadt - "Der Rahmen, in dem sich das Jugendstrafrecht bewegt, ist viel zu milde", sagte Dogus am Mittwochabend in der Sendung "Stern TV". Das Landgericht Darmstadt hatte den 18 Jahre alten Täter Sanel M. am Dienstag wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu drei Jahren Jugendhaft verurteilt. "Dem Richter ist nichts vorzuwerfen", meinte der Bruder. Das Gericht habe sich an das Gesetz gehalten. "Aber das ist viel zu wenig für ein Menschenleben."

Das Gericht befand Sanel M. für schuldig, der 22-jährigen Tugce im vergangenen November auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in Offenbach ins Gesicht geschlagen zu haben. Sie stürzte und erlitt beim Aufprall mit dem Kopf so starke Hirnverletzungen, dass sie wenige Tage später starb.

Lesen Sie hier: Fall Tugce - Verteidiger von Sanel M. kündigt Revision an

Der Familie gehe es nach dem Verlust von Tugce nach wie vor schlecht, schilderte Dogus. Der Prozess habe seelische Wunden wieder aufgerissen. "Jetzt nach dem Urteil kann man aber einen Schlussstrich ziehen."

Das Bundespräsidialamt hatte am Mittwoch in Berlin auf Anfrage mitgeteilt, Tugce werde nicht posthum mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Die Voraussetzungen seien nicht erfüllt. In dem Strafprozess ließ sich nicht zweifelsfrei feststellen, ob Tugce vor der Tat zwei Mädchen vor dem Angreifer beschützte und Zivilcourage bewies. "Wichtig ist, dass sich so Viele für Tugce eingesetzt haben", meinte der Anwalt der Familie, Macit Karaahmetoglu, zu dem Vorschlag einer Auszeichnung.

Dogus und der Anwalt bekräftigten das Vorhaben, in Erinnerung an Tugce eine Stiftung zu gründen. Einen Verein hierzu gebe es bereits. Damit solle an Tugces Wirkung und Persönlichkeit erinnert werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.