Tomatenschlacht in Spanien feiert Jubiläum

Eine Stadt sieht rot: 22 000 Spanier und Touristen haben sich in der ostspanischen Ortschaft Bunol gut eine Stunde lang mit Tomaten beworfen. Das Spektakel in der Kleinstadt in der Nähe von Valencia feierte sein 70-jähriges Bestehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
dpa 6 Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
dpa 6 Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
dpa 6 Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
dpa 6 Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
dpa 6 Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.
dpa 6 Fehlt noch Mozzarella - Tomaten sind schon drauf: "La Tomatina", die traditionelle Tomatenschlacht in der ostspanischen Kleinstadt Bunol, lockt jedes Jahr Tausende an.

Eine Stadt sieht rot: 22 000 Spanier und Touristen haben sich in der ostspanischen Ortschaft Buñol gut eine Stunde lang mit Tomaten beworfen. Das Spektakel in der Kleinstadt in der Nähe von Valencia feierte sein 70-jähriges Bestehen.

Valencia - Bei der "größten Tomatenschlacht der Welt" tauchten die Werfer die Straßen des Ortes in eine rote Brühe. Wegen des Jubiläums kam eine Rekordmenge von 150 Tonnen Tomaten zum Einsatz.

Wie schon in den vergangenen beiden Jahren war die Zahl der Teilnehmer an "La Tomatina" erneut beschränkt worden. Die aus dem Ausland und aus anderen Teilen Spaniens angereisten Tomatenwerfer mussten Eintrittsgeld zahlen. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, gab es keine nennenswerten Zwischenfälle.

Lesen Sie auch: Die 10 verrücktesten "Sport"-Wettbewerbe der Welt

Die Veranstalter hatte sich 2013 zu einer Begrenzung der Teilnehmerzahl entschlossen, nachdem der Zustrom im Jahr 2012 eine Zahl von 45 000 Menschen erreicht hatte. Dies hatte den Ort mit knapp 10 000 Einwohnern überfordert. Gegner einer "Tomatenschlacht gegen Bezahlung" bedauerten, dass das Spektakel damit seine Spontaneität verloren habe.

Die Ursprünge der Schlacht gehen darauf zurück, dass vor 70 Jahren junge Leute einen Umzug mit Tomaten beworfen hatten. Die Werfer wollten dagegen protestieren, dass sie bei der Veranstaltung nicht mitwirken durften.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.