Tief "Zeetje" bringt erste Sturmflut des Jahres

Das neue Jahr beginnt im Norden stürmisch. An der Ostseeküste gibt es die erste Sturmflut des Jahres. Umgekippte Bäume sorgen für Verkehrsprobleme.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hochwasser in Lübeck: Ein Fahrzeug steht bei einer Sturmflut im Wasser der Trave.
Bodo Marks/dpa 6 Hochwasser in Lübeck: Ein Fahrzeug steht bei einer Sturmflut im Wasser der Trave.
Die Sturmflut ist am Hafen von Wismar über die Kaimauern getreten und dabei mehrere Autos unter Wasser gesetzt.
Bernd Wüstneck/dpa 6 Die Sturmflut ist am Hafen von Wismar über die Kaimauern getreten und dabei mehrere Autos unter Wasser gesetzt.
Wellen schlagen an die Seebrücke am Schönberger Strand. An der Ostseeküste wird eine Sturmflut mit einem Wasserstand von bis zu 1,50 Metern über Normal erwartet.
Carsten Rehder/dpa 6 Wellen schlagen an die Seebrücke am Schönberger Strand. An der Ostseeküste wird eine Sturmflut mit einem Wasserstand von bis zu 1,50 Metern über Normal erwartet.
Enten schwimmen am Hafen von Laboe über einen überfluteten Weg.
Carsten Rehder/dpa 6 Enten schwimmen am Hafen von Laboe über einen überfluteten Weg.
Feuerwehrleute beseitigen zwei umgefallene Bäume in Hamburg. Das Sturmtief "Zeetje" hat die Einsatzkräfte in Teilen Norddeutschlands am Neujahrsabend auf Trab gehalten.
citynewstv/dpa 6 Feuerwehrleute beseitigen zwei umgefallene Bäume in Hamburg. Das Sturmtief "Zeetje" hat die Einsatzkräfte in Teilen Norddeutschlands am Neujahrsabend auf Trab gehalten.
Ein Radfahrer fährt mit seinem Fahrrad die durch Hochwasser überflutete Strandpromenade von Lübeck-Travemünde entlang.
Bodo Marks/dpa 6 Ein Radfahrer fährt mit seinem Fahrrad die durch Hochwasser überflutete Strandpromenade von Lübeck-Travemünde entlang.

Rostock/Hamburg - Hochwasser an der Ostsee und umgerissene Bäume in der Region: Sturmtief "Zeetje" hat Einsatzkräfte im Norden Deutschlands am Neujahrsabend auf Trab gehalten und an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns die erste Sturmflut des neuen Jahres ausgelöst.

In Wismar zum Beispiel lag der Wasserstand am Vormittag 1,70 bis 1,80 Meter über Normal, wie ein Stadtsprecher sagte. Niedrig gelegene Straßen in der historischen Innenstadt seien überflutet worden. Das Wasser stehe bis zu 20 Zentimeter hoch. Die Menschen seien über Radio aufgefordert worden, ihre Autos aus den gefährdeten Bereichen wegzufahren.

Die Fährverbindungen der Weißen Flotte in Warnemünde - Hohe Düne und die Verbindung zwischen Rügen und Hiddensee wurden zeitweise eingestellt. Im Lauf der Nacht auf Mittwoch nahm der Sturm deutlich ab. Windböen gebe es nur noch an den Küsten, hieß es am Vormittag. Die Sturmflutwarnung für die Ostsee wurde am Mittwoch aufgehoben.

Im Sturm verlor ein Frachter auf dem Weg vom belgischen Antwerpen nach Bremerhaven 30 Container in der Nordsee. Wie das Havariekommando am Mittwoch mitteilte, trieben einige der Container zu den niederländischen Inseln Terschelling und Vlieland. Das Kommando suchte mit einem Ölüberwachungsflugzeug nach den über Bord gegangenen Containern, in denen sich unter anderem Autoteile befanden.

Bei der Bahn in Mecklenburg-Vorpommern sorgte der erste Sturm des Jahres für Verspätungen und Zugausfälle. Wie ein Sprecher in Berlin am Mittwoch erklärte, musste die Zugstrecke Wismar-Bad Kleinen seit 04.00 Uhr wegen Gefahren durch schrägstehende Bäume gesperrt werden. Die Bäume drohten auf die Leitung mit 15.000 Volt Hochspannung zu fallen. Reisende mussten über Stunden auf Busse umsteigen.

In Mecklenburg-Vorpommern prallten Autos gegen umgestürzte Bäume. Dabei wurden drei Insassen verletzt, sie kamen in Krankenhäuser. Im Westteil des Bundeslandes gab es Straßensperrungen wegen gefährlicher Bäume.

In Hamburg musste die Feuerwehr zwei große umgefallene Bäume mit einem Kran von der Straße heben, wie ein Feuerwehrsprecher in der Nacht auf Mittwoch sagte. Sie hatten unter anderem mehrere Autos beschädigt. Zudem holten Einsatzkräfte einen Baum aus einer Stromleitung. An einem achtstöckigen Haus in der Hafencity musste die Feuerwehr ein Baugerüst samt Schutzplane sichern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.