"The Tutu Project": Im Ballettröckchen gegen den Brustkrebs
Tutu-Mann Bob Carey ist zurück, und noch immer kämpft er im Namen seiner kranken Frau Linda im rosa Tüll gegen den Krebs und für die Lebensfreude. Das ist nicht nur unendlich rührend, sondern auch ausgesprochen werbewirksam.
Berlin - Seine Bilder sind in den letzten Wochen und Monaten zum weltweiten Phänomen geworden: Bob Carey, ein etwas beleibterer Herr aus Amerika, ließ sich einzig mit einem rosa Tutu bekleidet auf öffentlichen Plätzen ablichten. Anfangs als extrovertierter Spinner verkannt, ist die Geschichte hinter dem Kunstprojekt ein rührender Liebesbeweis an seine krebskranke Frau, dessen lebensbejahende Aussage auch die deutsche Telekom aufgriff.
Es ist eine Love-Story, die ihren Anfang vor nunmehr 12 Jahren fand. Der Werbefotograf Carey wurde damals vom Arizona-Ballett angeheuert, ein passendes Foto zu diesem Thema zu machen. Aus Scherz schlüpfte er zum ersten Mal in den rosa Tüll und schoss ein Selbstporträt. Zwei Jahre später der Schock: Bei Ehefrau Linda wird Brustkrebs diagnostiziert. Carey erinnert sich an den Spaß-Schnappschuss und beschließt, daraus das ultimative Symbol für den Lebensmut zu kreieren.
Nur im Tutu bekleidet begann der Amerikaner daraufhin, öffentlich zu posieren - mit Erfolg: Seine Frau lachte, als sie die Bilder sah. Auch Freunden, Bekannten und anderen Krebspatientinnen zauberte Carey mit seiner Kunst ein Lächeln auf die Lippen, als er und seine Frau beschlossen, die Bilder unter dem Namen "The Tutu Project" ins Netz zu stellen.
Mit der Deutschen Telekom bekamen Linda und Bob schnell eine große Plattform geboten. Von der positiven Aussage des viralen Hits überzeugt, startete das Unternehmen die erste Werbekampagne mit den beiden. Unter dem Slogan "Besondere Geschichten werden größer, wenn man sie teilt", hielt im vergangenen Jahr die rührende Liebeserklärung Einzug in die deutsche TV-Landschaft.
"Das Leben schreibt unendlich viele wahre und bewegende Geschichten. Wir wollen einige dieser unglaublich emotionalen und ergreifenden Stories aufgreifen und eine Plattform geben", so Marketing-Chef Hans-Christian Schwingen. Genau das soll auch im neuen Spot mit dem ungewöhnlichen Werbeträger vermittelt werden, der erneut die mediale Aufmerksamkeit auf Carey und seinen hehren Zweck richtet.
- Themen:
- Deutsche Telekom AG