Taifun "Hagupit": Tausende auf der Flucht

Tausende Menschen sind auf den Philippinen vor Taifun "Hagupit" auf der Flucht. Der Wirbelsturm scheint nach Experten-Meinungen noch stärker zu sein als "Haiyan", der bisher gefährlichste Taifun des Landes.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zehntausende flüchten vor Taifun "Hagupit"
dpa Zehntausende flüchten vor Taifun "Hagupit"

Tausende Menschen sind auf den Philippinen vor Taifun "Hagupit" auf der Flucht. Der Wirbelsturm wurde heute über dem warmen Pazifik noch stärker und wirbelte mit Windgeschwindigkeiten von 215 Kilometern sowie Spitzenböen von 250 Kilometern in der Stunde, teilte die Wetterbehörde mit. Das entspricht einer Kategorie 4 auf der fünfstufigen Saffir-Simpson-Skala. Der Taifun sollte am Samstagabend (Ortszeit) auf Land treffen.

Manila - "Hagupit" bewegte sich mit 13 Kilometern in der Stunde genau auf den Küstenabschnitt zu, der vor einem Jahr durch Taifun "Haiyan" schwer verwüstet worden war. Vier Millionen Menschen leben nach Schätzungen in der direkten Gefahrenzone. "Haiyan" war der stärkste Taifun, der je an Land kam, aber "Hagupit" ist mit 700 Kilometern Durchmesser noch breiter als "Haiyan" und wirbelt noch stärker. Durch "Haiyan" kamen vermutlich etwa 7200 Menschen ums Leben, mehr als vier Millionen Menschen wurden Obdachlos. Der Schaden wurde auf umgerechnet 10,3 Milliarden Euro geschätzt.

Die Wetterbehörde schloss nicht aus, dass der Taifun in letzter Minute nach Norden schwenken und damit die Millionenmetropole Manila erreichen könnte. "Wir haben die Bevölkerung alarmiert und sind bereit", sagte Bürgermeister Joseph Estrada. In der Stadt wurden große Reklametafeln abgebaut, Rettungsmannschaften wurden in Alarmbereitschaft versetzt.

Lesen Sie auch: Rüsten für Taifun "Hagupit"

In der durch "Haiyan" schwer verwüsteten Stadt Tacloban in den Zentralphilippinen flüchteten Tausende in Notunterkünfte, wie der Katastrophenschutz mitteilte. Turnhallen wurden mit Matratzen in Schlaflager umfunktioniert, in Kirchen richteten sich Familien auf den Bänken ein. "Wir müssen sicherstellen, dass alle Evakuierungszentren sicher sind", ermahnte Vilma Cabrera vom Sozialministerium die örtlichen Behörden. Nach ihren Angaben sind Hilfsmittel anders als vor einem Jahr in Lagern verstaut, die auch bei Sturmfluten sicher sind.

Rund 2200 Reisende strandeten am Freitag, weil Flüge und Fährverbindungen ausfielen. Zwölf Häfen stellten den Verkehr teilweise ein. Die Schulen wurden geschlossen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.