Medien: Keine neuen Schäden an AKWs durch Beben in Japan

Gerade erst gedachten die Menschen in Japan der verheerenden Katastrophe vor zehn Jahren. Nun erschüttert erneut ein starkes Erbeben das Land - ein erneuter Tsunami droht aber wohl doch nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Menschen stehen vor eingestürzten Teilen einer Klippe. Eine Tsunami-Warnung in Folge eines starken Erdbebens im Nordosten Japans ist wieder aufgehoben worden.
Menschen stehen vor eingestürzten Teilen einer Klippe. Eine Tsunami-Warnung in Folge eines starken Erdbebens im Nordosten Japans ist wieder aufgehoben worden. © ---/Kyodo/dpa
Tokio

Das starke Erdbeben im Nordosten Japans hat nach Medienberichten weder in der Atomruine Fukushima noch in anderen Kernkraftwerken der Region Schäden verursacht.

Wie japanische Medien am Samstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf die Betreiberkonzerne berichteten, seien bei sofortigen Prüfungen keine Vorkommnisse festgestellt worden.

Eine Tsunami-Warnung in Folge eines starken Erdbebens im Nordosten Japans ist unterdessen wieder aufgehoben worden. Berichte über Schäden oder Opfer in Folge der Erschütterung vor der Präfektur Miyagi vom Samstagabend (Ortszeit) mit einer Stärke von 7,2 gab es nicht.

Laut den Betreiberkonzernen gab es auch in der Atomruine Fukushima und anderen Kernkraftwerken der Region keine Vorkommnisse wegen des Bebens. Zuvor war vor Flutwellen bis zu einem Meter Höhe gewarnt worden. In mindestens 200 Haushalten fiel vorübergehend der Strom aus. Das Beben war auch im Großraum Tokio zu spüren.

Erst kürzlich war dieselbe Region von einem starken Beben erschüttert worden. Es verlief jedoch relativ glimpflich. Vor zehn Jahren hatte ein starkes Seebeben vor derselben Küste im Nordosten einen gewaltigen Tsunami ausgelöst, der fast 20.000 Menschen in den Tod riss. Im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi war es zu einem GAU gekommen. In Fukushima soll in der nächsten Woche der Fackellauf für die im Sommer geplanten Olympischen Spiele in Tokio beginnen.

© dpa-infocom, dpa:210320-99-899271/5

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Lackl am 20.03.2021 15:38 Uhr / Bewertung:

    Vermutlich werden bei uns jetzt die Kerzen verboten, weil in Japan die Erde bebte. Vor zehn Jahren würden unsere sicheren, sauberen AKW`s abgeschaltet und somit unsere Strom bis ins fast unermessliche verteuert, weil man Angst hatte, dass die japanischen Tsunamis zu uns kommen. Während rings um Deutschland, in den vernünftigen Ländern, die Gebrauchsdauer alter AKWs verlängert wird und neue gebaut werden.
    Schaltet unere wieder ein.
    Auch in Hunbick auf die amerikanischen Erpressungsversuche wegen dem benötigten Nordstream II - nur weil die uns ihr überteuertes Gas andrehen wollen. Warum geben die keine Zusage, dass sie dieses und dauerhaft günstig abgeben, wenn die soviel Angst vor dem russischen Gas haben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.