Lichter, Masken, Lärm: Was Tiere an Halloween stört

Menschen haben am 31. Oktober Spaß am Grusel, doch Hunde und Katzen teilen diese Freude nicht. Tierschützer geben Tipps, was an Halloween gar nicht geht – und wie sich der eigene Vierbeiner an diesem Abend trotzdem wohlfühlt.
Maximilian Neumair |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieses Kaninchen ist als Batwoman verkleidet. Kostümierte Tiere sehen zwar süß aus, werden dadurch aber in ihrer Kommunikation gestört.
Dieses Kaninchen ist als Batwoman verkleidet. Kostümierte Tiere sehen zwar süß aus, werden dadurch aber in ihrer Kommunikation gestört. © Yi-Chin Lee/Xinhua/dpa

Auch wenn das irische Fest erst seit wenigen Jahrzehnten in Deutschland gefeiert wird, so erfreut es sich doch inzwischen großer Beliebtheit: Rund zwei Drittel der Deutschen fiebern jedes Jahr darauf hin, wie eine aktuelle Umfrage des Süßigkeitenherstellers Mars Wrigley ergab.

Würde man Katzen und Hunde zu dem Thema befragen, sähe das Ergebnis wohl wesentlich schlechter aus. Die Tierschutzstiftung Vier Pfoten erklärt, was Tiere an Halloween nicht mögen – und was Herrchen und Frauchen tun können, damit es ihnen an diesem Abend trotzdem gut geht.

Halloween-typische Deko verursacht Stress bei Tieren

Ein großer Spaß an Halloween ist für viele das Dekorieren. Typisch sind da etwa Fake-Spinnennetze aus künstlicher Baumwolle, von der Decke baumelnde Geister und Fledermäuse, bunte Lichter und natürlich schelmisch dreinblickende Kürbisfratzen.

Herumwedelnde oder leuchtende Dekorationen können bei Tieren Stress verursachen. Auch Masken verunsichern sie.
Herumwedelnde oder leuchtende Dekorationen können bei Tieren Stress verursachen. Auch Masken verunsichern sie. © IMAGO/STEINSIEK.CH

Das Problem laut Sabrina Karl, Diplombiologin und Heimtierexpertin bei Vier Pfoten: "Aufwendige, leuchtende oder herumwedelnde Dekorationen zu Halloween können bei Heimtieren Stress verursachen." Denn: "Vor allem Katzen sind sensibel gegenüber Veränderungen in ihrem Zuhause."

Vor allem das Tier selbst zu dekorieren – also es in ein Kostüm zu stecken –, sei ein No-Go. Verkleidungen schränken das Tier nicht nur in seiner Bewegungsfreiheit ein, sondern stören es auch bei seiner Kommunikation. Karl sagt: "Hunde kommunizieren hauptsächlich über Körpersprache." Wenn der Schwanz und die Ohren eines Vierbeiners durch Kleidung verdeckt sind, könne er sich nicht mehr effektiv mitteilen.

Außerdem warnt Sabrina Karl: "Kostüme mit flatternden Komponenten, die unbequem sitzen oder zu warm sind, führen zu erheblichem Stress beim Tier."

Tierschützerin warnt: "Gruselige Masken können Tiere ängstigen"

Verkleiden ist nur für Menschen spaßig. Und auch da sollte man Rücksicht auf das Tier nehmen. Konkret heißt das: in dessen Nähe auf Masken verzichten.

"Unsere Hunde und Katzen erkennen uns natürlich am Geruch, aber vor allem interpretieren sie unsere Mimik. Gruselige Masken und Ganzkörperkostüme können Tiere verunsichern oder ängstigen", sagt Expertin Karl.

Masken, wie diese, sind an Halloween sehr beliebt. Und verängstigen Tiere.
Masken, wie diese, sind an Halloween sehr beliebt. Und verängstigen Tiere. © picture alliance / dpa

Selbst wer Halloween nicht feiert, wird sich dem Fest nicht entziehen können, da Kinder von Haus zu Haus ziehen und "Süßes oder Saures" einfordern. Ständiges Klingeln und Klopfen an der Tür ist also Programm. Das bereitet vor allem Hunden Stress, die bei jedem Klingeln bellen.

Was dagegen hilft: das Tier in einem ruhigen Raum unterzubringen oder mit ruhiger Musik abzulenken. "Wenn möglich, sollte man die Klingel leiser stellen oder ganz abschalten", rät Karl.

Kürbisse schmecken Hunde und Katzen

Wer eine Party zu Hause veranstaltet, sollte die Gäste darauf hinweisen, das Tier in Ruhe zu lassen. Damit Hunde mit dem abendlichen Stress besser umgehen können, sollte man sie tagsüber mit ausgedehnten Spaziergängen und zusätzlichen Spielstunden beschäftigen. Karl empfiehlt: "Abends lieber eine kleinere Runde fernab stark frequentierter Straßen drehen." Für Katzen gilt: In der Wohnung behalten, sobald die Sonne untergeht.

Nicht alles an Halloween ist für Tiere schlecht: Kürbis schmeckt Katzen und Hunden.
Nicht alles an Halloween ist für Tiere schlecht: Kürbis schmeckt Katzen und Hunden. © IMAGO/Bihlmayerfotografie

Zumindest eine anlässlich Halloween gekaufte Sache dürfte den Tieren Freude bereiten: Speisekürbisse schmecken Hunden sowie Katzen und unterstützen deren Verdauung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.