Sonnenflieger zur vorletzten Etappe von Erdumrundung gestartet

Im südspanischen Sevilla startet der Sonnenflieger "Solar Impulse 2" zur vorletzten Etappe seiner Weltumsegelung. Ziel ist die ägyptische Hauptstadt Kairo.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Sonnenflieger "Solar Impulse 2" setzt seine Reise um die Erde am Montag fort.
Der Sonnenflieger "Solar Impulse 2" setzt seine Reise um die Erde am Montag fort.

Sevilla - Der Sonnenflieger "Solar Impulse 2" ist zur vorletzten Etappe seiner Erdumrundung aufgebrochen. Der Abenteurer André Borschberg startete im südspanischen Sevilla in Richtung Kairo, wie die Veranstalter auf ihrer Internetseite in einem Live-Video zeigten. Das Ziel der 16. Etappe soll nach 50 Stunden und 30 Minuten erreicht sein.

Das sonnengetriebene Flugzeug war am 23. Juni in Sevilla gelandet - nachdem es den Veranstaltern zufolge als erstes seiner Art den Atlantik überquert hatte. Es soll am Mittwoch in der ägyptischen Hauptstadt Kairo ankommen. Der Flug um die Erde begann im März 2015 im Golfemirat Abu Dhabi und soll dort auch enden - wann, steht noch nicht fest.

Lesen Sie hier: Solar-Preisverfall in Indien - Chancen für europäische Firmen

Die Schweizer Abenteurer und Wissenschaftler Borschberg (63) und Bertrand Piccard (58) wollen mit der Erdumrundung für die Nutzung erneuerbarer Energien werben. Der aus Karbonfasern gebaute Flieger mit einer Spannweite von 72 Metern kommt völlig ohne Treibstoff aus, verfügt stattdessen über mehr als 17 000 Solarzellen sowie vier Propeller und Batterien.

Bei der vorletzten Etappe sitzt ein letztes Mal Borschberg, der sich als Pilot des Einsitzers mit Piccard abwechselt, im Cockpit. Die Reise soll ihn über das Mittelmeer durch die Lufträume Tunesiens, Algeriens, Maltas, Italiens, Griechenlands und Ägyptens führen.

Auf der achten Etappe des Projekts war Borschberg in fünf Tagen und fünf Nächten von Japan nach Hawaii geflogen und hatte damit einen Rekord für den längsten Soloflug aufgestellt. Danach musste der Flieger allerdings wegen beschädigter Batterien neun Monate lang auf Hawaii bleiben.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.