So süchtig ist Deutschland: Die wichtigsten Zahlen und Fakten
Berlin - Wie süchtig ist Deutschland? Jedes Jahr gibt der Drogen- und Suchtbericht der Bundesreigierung Aufschluss, welche Stoffe besonders gefährlich wirken. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht 2016, den die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler am Donnerstag vorstellte.
Alkohol
Beim Alkoholkonsum setzt sich der Trend der letzten Jahre weiter fort: Schon seit geraumer Zeit konsumieren die Deutschen immer weniger Alkohol. Auch das jugendliche Rauschtrinken ist zurückgegangen. Dennoch werden jedes Jahr mehr als 15.000 Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahren mit Alkoholvergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert, beklagt Mortler.
Lesen Sie hier: Georg Schlagbauer: Drogen-Kauf in diesem Bordell!
Zwischen 42.000 und 74.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen übermäßigen Alkohols. Bei etwa drei Vierteln dieser Fälle ist eine Kombination aus Trinken und Rauchen Todesursache.
Tabak
Ein Viertel der Deutschen raucht zwar immer noch, doch der Trend ist rückläufig. Bei den 12- bis 17-Jährigen seien es nur noch 7,8 Prozent - ein historische Tiefstand, wie Mortler erklärte.
Allerdings sterben am Rauchen nach wie vor jährlich 120 000 Menschen. Mortler kritisierte, dass die Tabakindustrie zuletzt fast 200 Millionen Euro für Werbung ausgegeben habe. Sie bekräftigte ihre Forderung nach einem Außenwerbeverbot für Tabakprodukte sowie bei Kinofilmen, zu denen Kinder und Jugendliche zugelassen seien.
Heroin, Kokain, Chrystal Meth und Co.
Der Konsum illegaler harter Drogen wie Heroin und Kokain hat im vergangenen Jahr wieder deutlich zugenommen. Das war das traurige Resultat des Jahresberichts zur Rauchgiftkriminalität, den Mortler und der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, bereits im April vorstellten.
Lesen Sie auch: Ermittler entdecken 90 Kilo Haschisch und Revolver
1226 Menschen sind 2015 an ihrem Drogenkonsum gestorben, rund 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Künstlichen Drogen wie Crystal Meth blieben weiter eine Herausforderung, insbesondere in den Grenzregionen zu Tschechien, erläuterte Mortler.
Legal Highs
Sogenannte „Legal Highs“ werden im Internet als Badesalze, Lufterfrischer oder Kräutermischungen verkauft und als vermeintlich legale Alternative zu illegalen Drogen angeboten. Sie sind immer weiter auf dem Vormarsch.
Um die Neuen Psychoaktiven Substanzen (NPS), besser in den Griff zu bekommen, sollen in Zukunft nicht mehr nur einzelne Wirkstoffe verboten werden, sondern ganze Stoffgruppen. Das erleichtere die Feststellung, ob Rauschmittel noch legal sind oder schon illegal und damit strafbar. Das Kabinett hat inzwischen einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet.
Internet
Nach Erfolgen beim Kampf gegen Alkohol und Tabak greift nun eine neue legale Droge um sich: Computerspiele und Internet. In Deutschland gibt es mehr als eine halbe Million onlinesüchtige Menschen. Bis zu einer weiteren halben Million Nutzer sind gefährdet.
Demnach können von den 14- bis 64-Jährigen etwa 560.000 Menschen als internetabhängig bezeichnet werden, die täglich mindestens vier bis fünf Stunden am Computer verbringen, wie Mortler auf Basis der jüngsten verfügbaren Zahlen erläuterte.
Lesen Sie auch: Drogentote in Bayern: Anzahl steigt immens an
Das entspricht etwa einem Prozent dieser Gruppe. Jüngere seien häufiger betroffen. So zeigten in der Altersgruppe der 14- bis 24-Jährigen etwa 250.000 oder 2,4 Prozent Anzeichen einer Abhängigkeit, unter den 14- bis 16-Jährigen seien es sogar vier Prozent.
Mortler machte die Computerspiel- und Internetabhängigkeit zu einem Schwerpunktthema ihres diesjährigen Berichts. Nach ihren Worten gehen Mädchen und Frauen eher in den sozialen Netzwerken "verloren". Jungs seien auf Computerspiele konzentriert.
- Themen:
- Alkohol
- Bundeskriminalamt