So liefen die Silvesterpartys in der Welt ab

Frohes Neues Jahr! Ganz unterschiedlich haben die Menschen rund um den Erdball das Jahr 2016 begrüßt. Während die Silvesternacht in München von einer Terrordrohung überschattet wurde, stand in Dubai ein Hochhaus in Flammen. Gefeiert wurde dennoch.
von  az/dpa
Berlin (Deutschland)
Berlin (Deutschland) © dpa

Sydney/Peking/München - Weltweit haben Millionen Menschen das Jahr 2016 begrüßt. Als erste feierten die Einwohner Samoas um 11.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit Silvester. Stunden später stießen dann auch die Partygäste in Deutschland an. In München allerdings überschattete eine Terrorwarnung die Feierlichkeiten. Im Zentrum von Dubai ging wenige Stunden vor dem Jahreswechsel das Hochhaus eines Luxushotels in Flammen auf.

 

München

 

Mitten in die Silvesterpartys platzte eine gute Stunde vor Mitternacht die Warnung der Polizei vor einem möglichen Anschlag in München im Laufe der Nacht. Der Hauptbahnhof und der Bahnhof Pasing wurden evakuiert. Die Polizei empfahl den Menschen, Ansammlungen zu meiden. Gefeiert wurde trotzdem - fast überall knallten Feuerwerke, und die Menschen lagen sich in den Armen.

 

Berlin

 

Auf der größten Silvesterpartys Deutschlands feierten mehrere hunderttausend Menschen den Jahreswechsel. Auf den Bühnen zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule standen Bands wie Mr. President, Glasperlenspiel The BossHoss. Nach den Anschlägen von Paris waren die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt worden, unter anderem mit mehr Sicherheitskräften und einem Verbot von Taschen und Rucksäcken. Die Polizei sprach am Abend von einem sehr friedlichen Verlauf mit weniger Vorfällen als 2014.

 

Australien

 

Am anderen Ende der Welt hatte 2016 schon viele Stunden früher begonnen: Mit einem spektakulären Feuerwerk feierten die Menschen in Sydney friedlich und ausgelassen ins neue Jahr - um 14.00 Uhr deutscher Zeit. Schätzungen zufolge versammelten sich rund 1,6 Millionen zur Silvesterparty.

 

Asien

 

Ganz traditionell feierten Millionen Japaner Neujahr. Pünktlich um Mitternacht, also 16 Uhr deutscher Zeit, ertönten die Tempelglocken 108 Mal, damit wurde 2016 eingeläutet. Dann stiegen über dem Tokyo Tower Fernsehturm tausende Luftballons auf.

Traditionelles Neujahr mit 33 Glockenschlägen auch in Seoul: Zehntausende Menschen versammelten sich im Zentrum der südkoreanischen Metropole, um den Klang der über drei Meter hohen Bosingak-Glocke zu hören. Die Bronzeglocke im Bosin-Pavillon ertönt nur zum Jahreswechsel. Die Zahl 33 symbolisiert in Korea Glück.

Ruhig und ohne großes Feuerwerk begrüßten die Menschen in China das neue Jahr. Der 1. Januar ist zwar auch in der Volksrepublik ein Feiertag, nach dem traditionellen Mondkalender der Chinesen beginnt das neue Jahr aber stets erst Ende Januar oder im Februar. Silvester wird dagegen meist nur von jungen Leuten in den Großstädten gefeiert.

Eine der größten Feiern des Landes fällt in diesem Jahr jedoch aus: Die Behörden haben eine Party an Shanghais berühmter Uferpromenade "Bund" abgesagt, nachdem es dort bei der Silvesterfeier im vergangenen Jahr eine Massenpanik mit 36 Todesopfern gab.

 

Dubai

 

In einem Luxushotel im Zentrum Dubais brach kurz vor Beginn der Silvesterfeierlichkeiten ein großes Feuer aus. Mindestens 14 Menschen wurden nach Regierungsangaben verletzt. Der arabische Nachrichtenkanal Al-Arabija berichtete unter Berufung auf die Pressestelle der Regierung, dass ein Mensch gestorben sei. Eine offizielle Bestätigung gab es dafür aber nicht.

Das mehr als 60 Stockwerke hohe Luxushotel "The Address" im Zentrum der Golfmetropole der Vereinigten Arabischen Emirate brannte am Abend lichterloh. Das Hotel steht nahe dem höchsten Bauwerk der Welt, dem Burj Khalifa. Die Ursache des Feuers war zunächst unklar. Augenzeugenberichten zufolge fing das Feuer am unteren Ende des Gebäudes an und dehnte sich dann schnell auf das gesamte Gebäude aus.

Trotz des Feuers startete das riesige Silvesterfeuerwerk rund um den Burj Khalifa wie geplant um Mitternacht (Ortszeit), um das neue Jahr zu begrüßen.

 

Ausblick

 

Als erstes hatte um 11.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) auf Samoa das neue Jahr begonnen. Am längsten müssen nun die Bewohner Hawaiis und von American Samoa und der Midway-Inseln auf das Neujahrsfeuerwerk warten. Dort beginnt das neue Jahr erst um 11.00 beziehungsweise 12.00 Uhr deutscher Zeit am Freitag.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.