So feiern die Deutschen Halloween
Halloween hat sich längst vom importierten US-Brauch zu einem festen Herbsttermin in Deutschland entwickelt. Mit geschnitzten Kürbissen, gruseliger Beleuchtung und durchs Viertel ziehenden Kindern gehört der 31. Oktober inzwischen für viele ebenso selbstverständlich zum Jahreslauf wie Weihnachten oder Karneval. Wie die Deutschen Halloween feiern, zeigen aktuelle Umfragen.
So verkleiden sich die Deutschen
Ob Vampir, Hexe oder Zombie - an Halloween darf es schaurig sein. Laut einer Umfrage von YouGov sagen zwar die meisten Deutschen (69 Prozent), sie könnten auf das Fest und die Verkleidungen verzichten, doch wer sich kostümiert, greift meist zu den klassischen Gruselgestalten. Dabei sind laut einer weiteren YouGoV-Erhebung im Auftrag von Statista Vampire (18 Prozent) die Favoriten, gefolgt von Hexen (12 Prozent) und Skeletten (10 Prozent).
Auch anhand der Verkaufszahlen von Kostüm- und Dekorationsartikeln lässt sich erkennen, dass Halloween hierzulande immer wichtiger wird. Der Handelsverband Deutschland (HDE) spricht von wachsenden Umsätzen (im Jahr 2024 rund 540 Millionen Euro), vor allem im Bereich Deko, Partybedarf und Kostüme. In Städten wie Berlin, Köln oder Hamburg sind Halloweenpartys längst feste Termine im Eventkalender, häufig mit aufwendigen Mottos und professionellem Styling.
Das verschenken die Deutschen zu Halloween
Nicht nur Kostüme spielen an Halloween eine Rolle, auch das Naschen gehört dazu. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Haribo kaufen 42 Prozent gezielt Süßigkeiten für Halloween ein - entweder zum Verteilen an klingelnde Kinder, zum Selbstnaschen oder für Partys. Besonders beliebt sind kleine, einzeln verpackte Markenprodukte: Fast jeder Zweite (46 Prozent), der an Halloween Süßigkeiten kauft, bevorzugt sogenannte Marken-Minis, also kleine, einzeln verpackte Portionen in handlicher Form.
Die mit Abstand populärste Halloween-Süßigkeit sind dabei Fruchtgummis. Drei Viertel der Befragten (75 Prozent) halten es für die passendste Nascherei zum Fest, gefolgt von Kaubonbons (63 Prozent), Lutschbonbons (55 Prozent) und Schokoriegeln (52 Prozent). Beim Verschenken sind Haribo (55 Prozent) und Maoam (34 Prozent) die beliebtesten Marken zu Halloween, gefolgt von Trolli (28 Prozent). Schokoriegel von Mars, Snickers oder Twix belegen mit 22 Prozent den vierten Platz.
Allerdings entscheiden sich auch viele Deutsche für "Saures statt Süßes". Fast jeder Zweite (47 Prozent) hat schon einmal so getan, als sei niemand zu Hause, wenn es geklingelt hat - entweder, weil keine Süßigkeiten vorhanden waren oder aus mangelnder Lust, welche zu verteilen. Und ein Teil der Befragten räumt ein, im Notfall schon auf alte Süßigkeiten (15 Prozent), Kleingeld (10 Prozent) oder Brot und Taschentücher (jeweils 8 Prozent) zurückgegriffen zu haben.
Halloween: Die Lust am Dekorieren ist groß
Auch die Dekoration ist ein zentraler Bestandteil - nicht nur des deutschen - Halloween-Erlebnisses. Schon Wochen vor dem 31. Oktober tauchen in Schau- und Wohnzimmerfenstern Kürbisse, Spinnennetze und Lichterketten auf. Einer aktuellen Befragung von TK Maxx zufolge kaufen rund 23 Prozent der Deutschen Halloween-Dekoration - viele davon bereits im Sommer, um rechtzeitig "gruselig" ausgestattet zu sein. Besonders beliebt sind klassische Elemente: geschnitzte Kürbisse, Windlichter, künstliche Spinnweben und schwarze Kerzen.
In ländlichen Regionen mischen sich zudem alte Bräuche mit modernen Trends. So wird in Teilen Süddeutschlands oder Österreichs noch das "Rübengeistern" gepflegt - eine Tradition, bei der ausgehöhlte Rüben mit Fratzen versehen und mit Kerzen beleuchtet werden. Die Grenze zwischen Erntedank, Herbstdekoration und Halloween verschwimmt hier zunehmend.
Das schaut Deutschland während Halloween im TV
Wer nicht auf Partys geht, macht es sich am 31. Oktober gerne mit einem Horrorfilm auf dem Sofa gemütlich. Laut einer Statista-Erhebung sehen sich rund 38 Prozent der Deutschen regelmäßig Horrorfilme oder -serien an - an Halloween steigt dieser Anteil deutlich. Im linearen Fernsehen laufen Klassiker wie "Halloween", "Das Omen" oder "Es", dazu gesellen sich Serien-Specials wie "X-Factor: Das Unfassbare" oder die legendären "Simpsons Treehouse of Horror"-Folgen. Doch auch Streaminganbieter setzen verstärkt auf Gruselcontent. Netflix, Amazon Prime oder Disney+ veröffentlichen im Oktober gezielt Horror-Reihen und Halloween-Specials, die teils Millionen Aufrufe erzielen.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de
- Themen:
- Halloween
- Weihnachten