"So eine Frechheit": Mehrere Bahnstrecken in Südtirol gesperrt

Auf vier bei Touristen beliebten Strecken gibt es Sperrungen. Die Gründe – und wie Fahrgäste darauf reagieren.
Martina Scheffler
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht so ganz leicht erreichbar mit dem Zug: Brixen.
Nicht so ganz leicht erreichbar mit dem Zug: Brixen. © Shotshop/imago
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Sommerzeit ist Baustellenzeit – was man aus Deutschland kennt, gilt auch für Südtirol. Wer derzeit in der beliebten Urlaubsregion unterwegs ist, muss sich auf Unannehmlichkeiten einstellen, sofern er den Zug benutzt. Bereits von diesem Dienstag an ist die Strecke der Brennerlinie zwischen Brixen und dem Brenner gesperrt – bis zum 18. August.

Immerhin: "Während der Sperre steht ein Busersatzverkehr zur Verfügung", meldete die Autonome Region Bozen am Dienstag. "Der Zeitraum der Sperre wurde in grenzüberschreitender Abstimmung mit dem italienischen Netzbetreiber RFI sowie mit den Partnern in Österreich und Deutschland definiert, da auch dort gleichzeitig Unterbrechungen geplant sind."

Mehrere Sperrungen auf der Zugstrecke: Auch die Verbindung vom Brenner nach Innsbruck ist betroffen

Es seien weniger Pendler unterwegs und die Schulen seien geschlossen, begründete Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider den Termin der Sperrung. Demnach reichen die Gründe für die Sperre "von Arbeiten am Gleiskörper bis hin zu vorbereitenden Maßnahmen für künftige Bahnprojekte". Auch die Verbindung vom Brenner nach Innsbruck wird in diesem Zeitraum nicht bedient, wie das Südtiroler Nachrichtenportal stol.it berichtet.

Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider (r.).
Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider (r.). © Giuseppe Lami/dpa

 Fahrgäste sind nicht begeistert: "Sooo oft soo viele Schwierigkeiten"

Bereits seit Längerem unterbrochen ist die Vinschger Bahn zwischen Laas und Mals (zunächst bis zum 25. Oktober, im Anschluss wird die gesamte Strecke von Meran nach Mals gesperrt). Auch hier sind Modernisierungsarbeiten der Grund, wie das Portal Südtirolmobil.info berichtet: "So werden die alten Signalanlagen abmontiert, die neuen Oberleitungen und das moderne Signalsystem ETCS (European Train Control System) installiert und überprüft." Erst im Frühjahr 2026 soll der Betrieb auf der Strecke wieder aufgenommen werden. Bei Fahrgästen kommen die Unterbrechungen nicht gut an: "Sooo oft soo viele Schwierigkeiten, unmöglich", wird auf Facebook moniert.

Auch von Streckensperrungen betroffen: das beliebte Urlauberziel Innsbruck, hier das Goldene Dachl.
Auch von Streckensperrungen betroffen: das beliebte Urlauberziel Innsbruck, hier das Goldene Dachl. © tmn | Österreich_Werbung/dpa

Gearbeitet wird außerdem an der Pustertalbahn zwischen Franzensfeste und Bruneck. Hier ist der Verkehr schon im vergangenen Herbst eingestellt worden – noch bis zum 13. Dezember müssen Fahrgäste auf Busse umsteigen. Gebaut wird an der sogenannten Riggertalschleife, die die Brennerbahnlinie künftig ohne Umweg mit der Pusterer Bahnlinie verbinden soll. "Für den Fahrgast bedeutet dies in erster Linie eine Zeitersparnis von 15 Minuten für die Bahnfahrt von Bozen nach Bruneck", so Südtirolmobil.

"Chaos!"

Von Vorfreude ist bei den Fahrgästen aber offenbar noch wenig zu spüren: "So eine Frechheit", empört sich eine Nutzerin bei Facebook. "Dank Riggertalschleife können jetzt die Pendler zwei Jahre lang auf der überfüllten Pustertaler Straße ihre Zeit verbringen." "Chaos!", kritisiert ein anderer Nutzer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.