Sind unsere Gletscher noch zu retten? Traurige Gewissheit in den Alpen

"Wir haben noch ungefähr 30 Jahre Zeit, dann ist auch der letzte Gletscherrest verschwunden", warnen Experten bei einer Pressekonferenz. Doch Resignation ist keine Lösung. Was jetzt dringend getan werden muss. 
Leonie Fuchs |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nur noch kleine Gletscher-Reste sind am Nördlichen Schneeferner im Zugspitzmassiv übrig. Aufgenommen am 05.08.2025.
Nur noch kleine Gletscher-Reste sind am Nördlichen Schneeferner im Zugspitzmassiv übrig. Aufgenommen am 05.08.2025. © Axel Doering / Sammlung Gesellschaft für ökologische Forschung

Es ist zu spät. Wir können die Gletscher der Alpen nicht mehr retten. Das ist die alarmierende Bilanz der Münchner Gesellschaft für ökologische Forschung (GÖF) und Greenpeace Bayern zum Abschluss des Internationalen Jahres zum Erhalt der Gletscher. Die GÖF dokumentiert seit 25 Jahren das Schmelzen alpiner Gletscher in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch Foto-Zeitreihen vom jeweils gleichen Standort aus. Doch seit dem Jahr 2000 schrumpfen die Eismassive unaufhaltsam.

"Diese Entwicklung mahnt uns, keine Zeit mehr zu verlieren", sagt Vera Baumert, Natur- und Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, am Dienstag in München. Der dringende Appell der Organisationen: Politik und Bevölkerung dürfen jetzt nicht resignieren, trotz dieser traurigen Gewissheit.

Der Aletschgletscher ist der flächenmässig größte und längste Gletscher der Alpen. Er befindet sich im Schweizer Kanton Wallis. Doch auch er schmilzt, wie die Bilder um 1900, 2001, 2015 und 2024 belegen.
Der Aletschgletscher ist der flächenmässig größte und längste Gletscher der Alpen. Er befindet sich im Schweizer Kanton Wallis. Doch auch er schmilzt, wie die Bilder um 1900, 2001, 2015 und 2024 belegen. © Sammlung Gesellschaft für ökologische Forschung

Von 1850 bis 2000 hat sich nach Berechnungen des Schweizer Gletscherforschers Wilfried Haeberli die Gletscherfläche der Alpen halbiert. Nach der Jahrtausendwende beschleunigte sich der Eisverlust. "Die Veränderungen werden immer schneller, sind für die Zukunft schon weitgehend vorgegeben und für Generationen unumkehrbar”, sagt Haeberli, emeritierter Professor für Physische Geographie an der Universität Zürich. Mit 39 Prozent Masseverlust zwischen 2000 und 2023 verzeichnen die Alpen laut Haeberli weltweit die schnellsten Schmelzraten. Aktuell seien demnach noch 65 Kubikkilometer Eis in den Alpen übrig – "davon verschwinden ungefähr zwei Kubikkilometer pro Jahr". Sein Fazit: Es bleiben noch etwa 30 Jahre Zeit, dann ist auch der letzte Gletscherrest verschwunden. "Es ist gravierend."

Auch Wolfgang Zängl, Mitbegründer der GÖF, sagt: "Die Aussichten für die Gletscher sind schlecht." Mit einem US-Präsidenten, der erkläre, dass der Klimawandel der weltweit größte Betrug aller Zeiten sei, und einer Renaissance von fossilen Energiekonzernen, von Erdgas, Erdöl und Kohle, stünde es um die Gletscher der Welt bescheiden.

Es ist ein Bild des Jammers

Auch der letzte der vier verbliebenen Gletscher in Bayern – der Nördliche Schneeferner auf dem Zugspitzplatt, der benachbarte Höllentalferner sowie das Blaueis und der Watzmanngletscher im Berchtesgadener Land – wird voraussichtlich 2035 verschwunden sein, so die Prognose der GÖF.

Axel Doering, Präsident der Alpenschutzkommission CIPRA Deutschland, war lange Zeit Förster in Garmisch-Partenkirchen. Der höchster Punkt bei seiner Arbeit war dabei die Zugspitze. Er hat den Verlust des Nördlichen Schneeferners dort verfolgt. Doering sagt: "Ich fotografiere den Schneeferner jedes Jahr. Es ist bedrückend, wie aus einem stolzen Gletscher ein Bild des Jammers wurde, das nur noch wenige Jahre Bestand hat. Nicht nur das Bild des Gletschers ändert sich, auch sein Schmelzwasser wird im Sommer in den Bächen fehlen." Doering zufolge hat sich nicht nur die Fläche des Schneeferners verkleinert, sondern auch seine Masse. "Eine Welt hat sich dort verändert."

Die Entwicklung des Nördlichen Schneeferners auf der Zugspitze um 1910, 2003, 2011, 2022, 2024 und 2025.
Die Entwicklung des Nördlichen Schneeferners auf der Zugspitze um 1910, 2003, 2011, 2022, 2024 und 2025. © Sammlung Gesellschaft für ökologische Forschung

Greenpeace-Bayern-Sprecherin Baumert mahnt: "Der Weckruf, der vom Internationalen Jahr zum Erhalt der Gletscher ausgehen sollte, ist ungehört verhallt." Der unwiederbringliche Verlust der bayerischen Alpengletscher macht demnach deutlich, dass die Klimakrise mit ihren gravierenden Folgen den Freistaat längst erreicht hat. Die vier verbliebenen Gletscher in Bayern seien bereits zum Tode verurteilt.

Sie fordert deshalb landespolitische Konsequenzen aus der fortschreitenden Gletscher-Schmelze: "Bayerns Klimaneutralität auf das Jahr 2045 zu verschieben, ist unverantwortlich. Dies sei "ein fataler Schritt in die völlig falsche Richtung", so Baumert. Und weiter: "Bayerns Ministerpräsident Markus Söder muss beim Klima Tempo machen, statt zu bremsen." Greenpeace Bayern appelliert für einen naturverträglichen Ausbau Erneuerbarer Energien, eine wirksame Offensive zur Wiedervernetzung von Mooren sowie einen klimafreundlichen Umbau von Wald- und Landwirtschaft. "Nur durch sofortiges und entschlossenes Handeln kann das Schlimmste noch abgewendet werden."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Knoedel vor 3 Stunden / Bewertung:

    Vor kurzem hatte ich gelesen dass sich der Golfstrom stark abschwächt. Die Winter sollen dadurch deutlich länger und kälter werden.
    Also was jetzt?
    Wenn das so eintrifft dann werden die Gletscher wieder rasant wachsen.
    Also genießen wir noch die letzten warmen Jahre.
    Heute so, morgen so und übermorgen wieder andersrum.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Der Münchner vor 4 Stunden / Bewertung:

    Klimawandel ja!
    Erderwärmung ja!
    Klimakrise nein!
    Das Klima hat sich schon immer geändert!
    Durch den Menschen halt beschleunigt!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.