Sicherheitsleck bei 100 Millionen Auto-Schließsystemen

Millionen Autos sind laut einem Medienbericht von einer gravierenden Sicherheitslücke betroffen. Forscher haben das Leck in den Funkfernbedienungen mehrerer Autohersteller ausgemacht, wie der Rechercheverbund aus NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" berichtete.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Keyless Go-Schlüssel eines Geländewagens: Weltweit könnten 100 Millionen Fahrzeuge von der Sicherheitslücke betroffen sein. Foto: Uli Deck
dpa Keyless Go-Schlüssel eines Geländewagens: Weltweit könnten 100 Millionen Fahrzeuge von der Sicherheitslücke betroffen sein. Foto: Uli Deck

Berlin - Nach Schätzungen der Wissenschaftler aus Deutschland und Großbritannien sind weltweit 100 Millionen Fahrzeuge betroffen. Vor allem bei Modellen von Volkswagen und den Töchtern Audi, Seat und Škoda hätten die Forscher die Verschlüsselung beliebig knacken und reproduzieren konnten.

Volkswagen erklärte, man sei mit den Wissenschaftlern im "konstruktiven Austausch" und betonte: "Ein Fahrzeugdiebstahl ist auf diesem Wege nicht möglich." Man könne das Auto zwar aufschließen aber nicht damit wegfahren. "Die Hürde für den Diebstahlschutz wird ständig weiter nach oben gelegt, trotzdem kann es letztlich keine hundertprozentige Sicherheit geben", hieß es in dem Statement.

Lesen Sie auch: Hessen und Baden-Württemberg prüfen Klage gegen VW

"Fahrzeugdiebstahl ist auf diesem Wege nicht möglich"

Die Arbeit der Wissenschaftler zeige, dass die Sicherheitssysteme der bis zu 15 Jahre alten Fahrzeuge nicht das gleiche Sicherheitsniveau aufweisen wie neue Autos, erklärte der Konzern. Die "aktuelle Fahrzeuggeneration" sei von den Problemen nicht betroffen.

Warum geht es bei dem Sicherheitsleck genau? "Hierbei handelt es sich um ein Softwareproblem", erklärte Christian Buric vom ADAC. "Offenbar wurde ein Mastercode geknackt, damit hat man sozusagen einen Universalschlüssel für das Auto." Besonders problematisch: Es würden keine Einbruchspuren hinterlassen, was einen Anspruch bei Versicherungen schwierig mache.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.