Schwerverbrecher auf der Flucht: Hilfe vom Knast-Kumpel

Während Michalski und Heckmann wieder hinter Schloss und Riegel sitzen, dringen immer neue Details über ihre spektakuläre Flucht nach außen. Ein Freigänger besorgte ihnen das erste Taxi
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das dürfte der NRW-Polizei runtergehen wie Öl: Ein Dankes-Schild steht an der B 58, wo die Beamten Michalski vom Fahrrad zogen.
dpa Das dürfte der NRW-Polizei runtergehen wie Öl: Ein Dankes-Schild steht an der B 58, wo die Beamten Michalski vom Fahrrad zogen.

Während Michalski und Heckmann wieder hinter Schloss und Riegel sitzen, dringen immer neue Details über ihre spektakuläre Flucht nach außen. Ein Freigänger besorgte ihnen das erste Taxi

AACHEN Nach der Verhaftung der zwei Gefängnisausbrecher aus der JVA Aachen will die Staatsanwaltschaft zügig Anklage erheben. Die bereits zu lebenslanger Haftstrafe und Sicherheitsverwahrung verurteilten Schwerverbrecher werden künftig in unterschiedlichen Hochsicherheitstrakten untergebracht: Michael Heckhoff sitzt in der JVA Bochum ein, Peter Paul Michalski wird nach Bielefeld verlegt. Am Dienstag sickerten weitere Details der Flucht durch. Die AZ gibt einen Überblick.

Freigänger besorgte das Flucht-Taxi: Ein Freigänger des Aachener Gefängnisses soll den Schwerverbrechern das erste Flucht-Taxi besorgt haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen 35-Jährigen, der zum Zeitpunkt des Ausbruchs mit einem Taxi von seinem Freigang zurückkehrte. Mit diesem Fahrzeug waren Heckhoff und Michalski zunächst bis Kerpen geflüchtet, wo sie in ein anderes Taxi umstiegen. „Wir gehen davon aus, dass die Ankunft des Taxis just zu diesem Zeitpunkt kein Zufall gewesen sein kann“, sagte Oberstaatsanwalt Robert Deller. Der der Beihilfe zur Flucht Verdächtige war in demselben Haft-Trakt untergebracht, in dem auch Heckhoff und Michalski saßen. Er verbüßt derzeit eine Strafe wegen eines Einbruchdiebstahls. Der Freigang sollte eigentlich zur Vorbereitung auf seine bevorstehende Entlassung dienen.

Festgenommener Vollzugsbeamter war schon mal auffällig: Der Gefängniswärter, der den beiden Kriminiellen bei ihrer Flucht geholfen haben soll, ist kein unbeschriebenes Blatt. Bereits nach der Flucht eines Gefangenen 2006 bei einem Außentermin sei gegen den 40-Jährigen und einen zweiten Bewacher ermittelt worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Man habe ihnen damals aber nichts nachweisen können.

Heckhoff hatte Zoff mit der Gefängnisleitung: Vor dem Ausbruch aus dem Aachener Gefängnis hatte Geiselgangster Heckhoff Streit mit der Anstaltsleitung. Der 46-Jährige habe mehr als eine „Ausführung“ im Jahr verlangt, bestätigte das NRW-Justizministerium am Mittwoch. Bei einem im Justiz-Jargon „Ausführung“ genannten Freigang können Gefangene in Begleitung von zwei Bewachern Angehörige besuchen. Seine Forderungen habe Heckhoff mit Rechtsmitteln untermauert: In der JVA Köln habe er drei Ausführungen pro Jahr gehabt, in Aachen nur noch eine.

Mutter Michalski wurde überwacht: Die Mutter des verurteilten Mörders Michalski, Hannelore S. (67), erzählte „Bild“ davon, wie ihr Haus in Bielefeld während der Flucht des Sohnes überwacht worden sei. Beamte hätten sie sogar aus einer Telefonzelle gezerrt: „Die waren sehr grob, weil sie dachten, dass ich mit Peter telefoniere. Dabei habe ich nur mit meiner Tochter gesprochen.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.