Saftiger Quittenkuchen mit Mandeln

Wenn die Quitten goldgelb leuchten, ist ihre Zeit gekommen: Dieser saftige Kuchen vereint das einzigartige Aroma der Herbstfrucht mit buttrigem Rührteig und knusprigen Mandeln. Die karamellisierten Quittenspalten krönen das Gebäck.
(dam/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dieser herbstliche Obstkuchen ist perfekt für den Anfang der neuen Jahreszeit.
Dieser herbstliche Obstkuchen ist perfekt für den Anfang der neuen Jahreszeit. © imago/ingimage
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Die Quitte feiert ihr Comeback in deutschen Küchen. Das goldgelbe Kernobst mit seinem betörenden Duft verwandelt sich im Ofen zu einem aromatischen Kuchenerlebnis, das den Herbst auf den Kaffeetisch bringt.

Zutaten (für einen Kuchen)

  • 600 g reife Quitten
  • 250 g Mehl (Type 405)
  • 180 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier (Zimmertemperatur)
  • 100 ml Milch
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb)
  • 50 g gehobelte Mandeln
  • 2 EL Honig
  • 2 EL Aprikosenmarmelade zum Bestreichen

Kochutensilien: Springform (26 cm), Handrührgerät, Rührschüssel, Sparschäler, Schneidebrett, scharfes Messer, Teigschaber, Zestenreibe, Pinsel, Messbecher

Zubereitung (75 Minuten)

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform mit Butter einfetten.
  2. Die Quitten unter heißem Wasser abbürsten, um den Flaum zu entfernen. Die Früchte schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Quittenviertel in 5 mm dicke Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
  3. Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier nacheinander unterrühren, jeweils etwa eine Minute einarbeiten. Vanilleextrakt und Zitronenabrieb zugeben und verrühren.
  4. Mehl, Backpulver, Zimt und Salz in einer Schüssel mischen. Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Ei-Masse heben. Dabei nur so lange rühren, bis sich alle Zutaten verbunden haben.
  5. Den Teig in die gefettete Springform füllen und glatt streichen. Die Quittenspalten kreisförmig und leicht überlappend auf dem Teig anordnen. Die Früchte leicht in den Teig drücken, sodass sie noch sichtbar bleiben.
  6. Den Kuchen 45-50 Minuten backen. Nach 30 Minuten bei Bedarf mit Alufolie abdecken, falls die Oberfläche zu dunkel wird. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
  7. Den heißen Kuchen aus dem Ofen nehmen und sofort mit dem erwärmten Honig beträufeln.
  8. Den ausgekühlten Kuchen mit erwärmter Aprikosenmarmelade bestreichen. Die gehobelten Mandeln darüber streuen und leicht andrücken.

Anrichtetipps

Den Quittenkuchen mittig auf einer runden Kuchenplatte platzieren. In gleichmäßige Tortenstücke schneiden und auf Desserttellern anrichten. Mit einem Tupfer Sahne oder einer kleinen Kugel Vanilleeis servieren. Ein Hauch Puderzucker über dem Kuchen sorgt für eine elegante Optik.

Getränkeempfehlung

  • Ein edelsüßer Riesling Spätlese harmoniert wunderbar mit der fruchtigen Säure der Quitten und unterstreicht deren komplexes Aroma.
  • Als alkoholfreie Alternative bietet sich ein selbstgemachter Chai-Tee mit Kardamom und Sternanis an, dessen Gewürze perfekt mit dem Zimt im Kuchen korrespondieren.

Rezeptvariationen

  • Eine Prise Kardamom statt Zimt sorgt für eine orientalische Geschmacksrichtung.
  • Mit Marzipanwürfeln im Teig wird der Kuchen noch saftiger und erhält eine dezente Mandelnote.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.