Riesiger Eisberg in Antarktis abgebrochen

In der Antarktis ist ein riesiger Eisblock von einem Gletscher abgebrochen und driftet nun leicht nordwärts. Da an der Stelle mehrere Eisberge treiben, warnen Experten, dass die Eismassen die Meeresströmungen weltweit negativ beeinflussen könnten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Eisberg (r.) stößt auf die Gletscherzunge, eine riesige Eismasse (links) bricht ab
AP Ein Eisberg (r.) stößt auf die Gletscherzunge, eine riesige Eismasse (links) bricht ab

SYDNEY - In der Antarktis ist ein riesiger Eisblock von einem Gletscher abgebrochen und driftet nun leicht nordwärts. Da an der Stelle mehrere Eisberge treiben, warnen Experten, dass die Eismassen die Meeresströmungen weltweit negativ beeinflussen könnten.

Ein riesiger Eisberg ist in der Antarktis von der Zunge des Mertz-Gletschers gebrochen und treibt im Meer. Er ist knapp 80 Kilometer lang und fast 40 Kilometer breit und enthält nach Angaben des australischen Glaziologen Neal Young etwa ein Fünftel der weltweit jährlich verbrauchten Wassermenge.

Der Abbruch passierte, als ein anderer treibender Eisberg in den Gletscher krachte. So etwas komme einmal in 50 bis 100 Jahren vor, sagte der Glaziologe Neal Young am Freitag im australischen Rundfunk. An der Gletscherzunge gab es seit Jahren Risse. Es gebe keine Anzeichen, dass der Klimawandel zu dem Abbruch beitrug, sagte Young.

Wissenschaftler befürchten allerdings, dass die beiden Eisberge den Sauerstoffgehalt in den Weltmeeren negativ beeinflussen könnten. Sie sind besorgt darüber, dass in der für Meeresströmungen bedeutsamen, bislang eisfreien Wasserflächen nahe dem Gletscher nun Eisberge treiben. Das könnte die Sinkfähigkeit kalten Wassers beeinträchtigen.

Dieses absinkende Wasser wiederum versorgt die weltweiten Meeresströmungen mit Sauerstoff. Möglicherweise gebe es Regionen in den Weltmeeren, in denen Sauerstoff verlorengehe, und dort werde natürlich das meiste Leben absterben, sagte Mario Hoppema vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. (apn/dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.