Reinlichkeitsmythen: Schmutzige Details und saubere Lügen

Seife tötet keine Bakterien ab und das Klo ist nicht der dreckigste Ort im Haus – die fünf größten Reinlichkeitsmythen im Überblick.
Verena Lehner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Händewaschen beseitigt zwar Bakterien, tötet sie aber nicht ab. (Archivbild)
dpa Händewaschen beseitigt zwar Bakterien, tötet sie aber nicht ab. (Archivbild)

München - Sich auf eine fremde Toilette setzen? Das macht man(n) und vor allem Frau eher ungern. Dabei gibt es dazu keinen Grund. Reinigungsexperten des Putzportals „Helpling“ erklären, warum und welche Unwahrheiten es noch so rund um Sauberkeit im Haushalt gibt.

 

Mythos 1: Die Toilette ist der schmutzigste Ort im Haus


Das stimmt definitiv nicht. Eine viel größere Bakterienquelle ist der Spüllappen. Der Toilettensitz ist trocken und kühl, Bakterien aber bevorzugen feuchte und warme Bereiche. Die Feuchtigkeit und Rückstände von Essensresten auf einem Schwamm fördern das Wachstum der Bakterien, sodass die Belastung bis zu 400 Mal höher ist als auf einer Klobrille.



Mythos 2: Flecken wird man nur mit heißem Wasser los


Viele Leute folgen beim Putzen dem Mantra: Je heißer, desto besser – denn nur so verschwinden Flecken und Bakterien. Ein großer Irrtum, denn die meisten Reinigungsartikel sind Kaltwasserreiniger. Beim Geschirrspülen hingegen macht warmes Wasser Sinn, damit es das Fett besser löst.

 

Mythos 3: Seife tötet Bakterien ab


Schön wär’s. Sie tötet sie nicht, sondern hilft, sie von der Haut abzulösen, sodass sie vom Wasser abgespült werden können. Aus diesem Grund sind auch antibakterielle Seifen nicht nur hinfällig, sondern auch umweltschädlich. 30 Sekunden Händewaschen mit normaler Seife und richtigem Reiben entfernt fast alle Keime und Bakterien.

 

Mythos 4: Handtücher kann man mehrmals nutzen


Lieber nicht. Feuchte Handtücher bieten einen idealen Lebensraum für Bakterien. Nach dem Abtrocknen bleiben Schmutz und Hautschuppen in Handtüchern zurück, die den Bakterien als Nahrung dienen. Deshalb sollten in der Küche zwei verschiedene Tücher für Geschirr und Hände benutzen. Besonders auf Händen können sich Darm-Keime befinden, die keinesfalls ins Essen gelangen sollten. Um die Ansammlung von Keimen zu vermeiden, sollten Handtücher maximal ein paar Tage genutzt werden.

 

Mythos 5: Schneidebretter sind Bakterienschleudern


Keine Sorge. Wenn man sie intensiv reinigt, kann man Holz- als auch Plastikbretter ohne Bedenken nutzen. Holz hat wegen der Harze und den ätherischen Ölen keimtötende Eigenschaften, bestimmte Holzarten enthalten außerdem die keimtötende Gerbsäure. Außerdem trocknet Holz sehr schnell, was wiederum Bakterien zusätzlich abtötet. Plastikbretter kann man in die Spülmaschine geben, in der Temperaturen um die 60°C die Bakterien abtöten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.