Raumtransporter "Albert Einstein" mit ISS-Müll verglüht

Nach einer fünfmonatigen Mission ist der in Deutschland gebaute Raumtransporter "Albert Einstein" planmäßig über dem Südpazifik verglüht. An Bord war Müll der Internationalen Raumstation ISS, wie die Europäische Weltraumorganisation Esa mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Darmstadt - Zuvor hatte "Albert Einstein" den sechs Astronauten auf der ISS technische Ausrüstung geliefert, aber auch Schlafanzüge, Socken, Erdbeeren und Lasagne.

Das Automatischen Transferfahrzeug (ATV) war das vierte von fünf geplanten Versorgungsschiffen, das die Esa zur ISS schickte. Er war in Bremen gebaut worden. Sein Nachfolger "Georges Lemaître" kam bereits per Schiff an Europas Raumflughafen im südamerikanischen Kourou (Französisch-Guayana) an. Er soll im kommenden Juni starten.

Der etwa 20 Tonnen schwere, nach dem Physik-Nobelpreisträger Einstein (1879-1955) benannte Transporter galt als das größte und technisch ausgefeilteste Raumfahrzeug, das in Europa entwickelt wurde. Er startete am 5. Juni in Französisch-Guayana an Bord einer Ariane-5-Rakete. Zehn Tage später dockte "Albert Einstein" an der ISS an. Die Rekordfracht von fast 2,5 Tonnen umfasste über 1400 Teile.

Der nächste ATV erinnert an den belgischen Astronomen Georges Lemaitre (1894-1966), der als Begründer der Urknalltheorie gilt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.