Rassismus-Experiment macht Probanden sprachlos

Wie hässlich Fremdenhass ist, beweist nun ein Video-Experiment aus Litauen. Menschen sollten darin einem Fremden rassistische Beleidigungen vorlesen. Wie reagierten die Probanden?
(hom/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Probandin ist geschockt von dem rassistischen Facebook-Post, den sie ihrem Gegenüber vorlesen soll
Screenshot Youtube Die Probandin ist geschockt von dem rassistischen Facebook-Post, den sie ihrem Gegenüber vorlesen soll

Wie hässlich Fremdenhass ist, beweist nun ein Video-Experiment aus Litauen. Ahnungslose Menschen sollten darin einem Fremden rassistische Beleidigungen vorlesen. Wie reagierten die Probanden?

München - Momentan sorgt ein Video des litauischen Zentrums für Menschenrechte im Internet für Aufsehen. In einem Experiment wollte die Einrichtung feststellen, wie ahnungslose Menschen auf Fremdenhass im Alltag und Hetze in den sozialen Netzwerken reagieren. Dazu inszenierten sie ein fiktives Casting für einen Werbefilm. Die Teilnehmer sollten dafür kurz auf einem Sofa warten, wo sie auf einen eingeweihten schwarzen Ausländer trafen - einen vermeintlichen Mitbewerber. Dieser bat die Probanden nun, einen Post in der litauischen Sprache, den er auf seinem Facebook-Account erhalten hatte, ins Englische zu übersetzen.

Sehen Sie auf MyVideo ein Experiment zu Rassismus aus Deutschland

Bei der Nachricht handelte es sich um rassistische Beleidigungen wie "Affe" oder "Sklave" - um nur das harmloseste zu nennen. Den ahnungslosen Testpersonen erzählte der Ausländer, dass er erst seit zwei Wochen in Litauen sei, und gerne wissen würde, was ihm diese fremde Person auf Facebook geschrieben hat. Als die vermeintlichen Casting-Bewerber merkten, um was für einen abartigen und erniedrigenden Inhalt es sich bei dem Post handelt, reagierten sie fassungs- und sprachlos. Viele waren den Tränen nahe, regelrecht geschockt, wie Menschen zu solchen diffamierenden Taten fähig sein können.

Kaum einer der Probanden war in der Lage den Text auf Anhieb vorzulesen. Eine Frau sagte gar: "Ich werde Ihnen das nicht übersetzen. Es ist demütigend. Okay?" Ein Mann erklärte, dass er diese Worte nicht wiedergeben und seinem Gegenüber dabei in die Augen schauen könne. Erst nach Zureden des Ausländers brachten einige die Beleidigungen über die Lippen. Der Schmerz schien ihnen dabei direkt ins Gesicht geschrieben. Manche entschuldigten sich sogar für den wiedergegebenen Inhalt.

Das Video-Experiment wurde auf Youtube bereits über 565.000 Mal geklickt und findet in der Netzgemeinde großen Anklang. Mit dieser Aktion will die litauische Organisation seine Bürger für Rassismus im Alltag sensibilisieren. Das emotionale Video scheint dabei seine Wirkung nicht zu verfehlen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.