Prinz Charles soll auch Steuern zahlen

Prinz Charles, künftiger König von Großbritannien und Nordirland, ist wegen seines Steuergebarens erneut in die Kritik geraten.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Prinz Charles traf am Vormittag vor der Taufe seines Enkels George noch die burmesische Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi.
dpa 2 Prinz Charles traf am Vormittag vor der Taufe seines Enkels George noch die burmesische Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi.
Am Nachmittag dann erschien er mit seiner Frau Camilla bei der Taufe von George.
dpa 2 Am Nachmittag dann erschien er mit seiner Frau Camilla bei der Taufe von George.

Unternehmenssteuern sollten auf der britischen Insel jeder zahlen - auch Prinz Charles. Der tut das mit seiner Gourmet-Marke "Dutchy" allerdings überhaupt nicht.

London - Prinz Charles, künftiger König von Großbritannien und Nordirland und Herzog von Cornwall, ist wegen seines Steuergebarens erneut in die Kritik geraten. Das britische Finanzministerium solle das Herzogtum des 64-Jährigen genauer unter die Lupe nehmen, fordert der Haushaltsausschuss des britischen Unterhauses. Die Finanzen des Duchy of Cornwall, das traditionell vom britischen Thronfolger betrieben wird, müssten transparenter werden.

So schön war die Taufe von Prinz George

In dem Herzogtum im Südwesten Englands wird seit jeher Land- und Forstwirtschaft im kommerziellen Stil betrieben. Der Prinz vertreibt zudem dort produzierte Produkte wie Honig oder Eier unter dem "Duchy"-Label als Edelmarke. Im vergangenen Finanzjahr erzielte der Betrieb einen Umsatz von 28,8 Millionen Pfund (etwa 34,2 Millionen Euro), 19 Millionen davon gingen als persönliches Einkommen an Charles, berichtete die britische Nachrichtenagentur PA am Dienstag.

Der Stein des Anstoßes: Der Prinz zahlt auf seine Gewinne keinerlei Unternehmenssteuer. Seit geraumer Zeit hat er sich jedoch bereiterklärt, freiwillig Einkommensteuer zu zahlen - diese liegt für ihn günstiger. Der Parlamentsausschuss kritisiert zudem, dass der Prinz nach derzeitiger Rechtslage nicht vom Finanzamt kontrolliert werden kann. Das Herzogtum selbst verteidigt seine Sonderrolle. Es handele sich nicht um ein Unternehmen, deshalb sei auch keine Unternehmenssteuer fällig.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.