Polizei prüft weitere Taten von Serienmörder

Nachdem die Polizei einen fast 20 Jahre unentdeckten Kinder-Serienmörder geschnappt hat, gehen die Ermittlungen weiter.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nachdem die Polizei einen fast 20 Jahre unentdeckten Kinder-Serienmörder geschnappt hat, gehen die Ermittlungen weiter. Mindestens drei Jungen brachte der heute 40-Jährige um, zuletzt Dennis aus Niedersachsen im Jahr 2001.

Verden/Hamburg  - "Wir haben noch sehr viel Arbeit vor uns und werden dafür noch Wochen oder Monate brauchen", sagte Polizeisprecher Jürgen Menzel am Freitagabend im niedersächsischen Verden dem NDR-Fernsehen. Es werde untersucht, ob noch weitere Kindermorde und Missbrauchsfälle auf das Konto des Mannes gehen, dessen Name mit Martin N. abgekürzt wird.

Der Mann hat nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" auch Pflegekinder betreut. Nach Angaben ehemaliger Nachbarn habe N. Ende der 90er Jahre wiederholt "etwa 10 bis 15 Jahre alte Pflegekinder" in seiner damaligen Wohnung in Bremen-Neustadt bei sich aufgenommen, berichtete das Magazin am Samstag vorab. Die Kinder hätten aus sozial benachteiligten Familien gestammt und seien zur vorübergehenden Betreuung an N. vermittelt worden.

Ob die Angaben zutreffen und falls ja, wer für die Vermittlung der Kinder an den offenbar pädophilen N. verantwortlich war, werde derzeit in der Bremer Sozialbehörde geprüft. Eine Sprecherin der Sonderkommission der Polizei wollte die Angaben auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa weder bestätigen noch dementieren. Es gingen jedoch zahlreiche neue Hinweise ein, die in den kommenden Wochen geprüft würden.

Beamte hatten den Mann am Mittwoch in Hamburg-Wilstorf festgenommen. Er gestand, zwischen 1992 und 2001 drei kleine Jungen umgebracht zu haben. Darüber hinaus soll der Mann für mindestens 40 weitere Fälle von sexuellem Missbrauch verantwortlich sein. Laut Polizei war er als Sexualtäter bekannt, aber nicht vorbestraft.

Zeugen beschrieben den Pädagogen, der zwischenzeitlich auch Jugendbetreuer war und zuletzt in der Erwachsenenbildung arbeitete, als sozial unauffällig und hilfsbereit. Der gebürtige Bremer lebte seit zehn Jahren in Hamburg. In der Öffentlichkeit war der Tatverdächtige als "der Maskenmann" bekannt, weil Opfer und Zeugen ihn immer wieder als großen schwarzen Mann mit Gesichtsmaske beschrieben hatten.

Laut Geständnis war das letzte Opfer 2001 der neun Jahre alte Dennis Klein aus Osterholz-Scharmbeck. 1995 soll der frühere Lehramtsstudent den achtjährigen Dennis Rostel aus Nordrhein-Westfalen umgebracht haben, den er in einem Ferienzeltlager in Schleswig-Holstein aufspürte. 1992 war nach dem Geständnis des Mannes der 13 Jahre alte Stefan Jahr sein Opfer geworden - er verschwand aus einem Internat im niedersächsischen Scheeßel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.