Pilotprojekt in der Schweiz: Blitzkanone mit deutschem Superlaser

Überdimensionaler Blitzableiter: In einem Feldversuch wird in der Schweiz eine in Deutschland entwickelte neun Meter lange Blitzkanone getestet.
von  AZ/dpa
Am Stammsitz der Trumpf-Gruppe  werden alle alle zentralen Prozesse des Unternehmens gebündelt. Trumpf produziert in Ditzingen kombinierte Stanz-Lasermaschinen, Lasermaschinen für die 3D-Bearbeitung und CO2-Laser.
Am Stammsitz der Trumpf-Gruppe werden alle alle zentralen Prozesse des Unternehmens gebündelt. Trumpf produziert in Ditzingen kombinierte Stanz-Lasermaschinen, Lasermaschinen für die 3D-Bearbeitung und CO2-Laser. © Trumpf

Bern - Können Laser Blitzeinschläge bei sensiblen Einrichtungen wie Atomkraftwerken oder Flughäfen verhindern? Der Genfer Physiker Jean-Pierre Wolf glaubt: ja.

Feldversuch in der Schweiz: Erster Laserflash vermutlich Anfang Juni

In einem Feldversuch wird in der Schweiz eine in Deutschland entwickelte neun Meter lange Blitzkanone getestet. Die letzten Komponenten des Superlasers werden in dieser Woche per Gondel und Hubschrauber zur Wetterstation auf dem 2.501 Meter hohen Säntis gebracht, wie das Hochtechnologieunternehmen Trumpf mit Sitz in Ditzingen bei Stuttgart am Dienstag mitteilte.

Der Berg liegt rund 80 Kilometer südwestlich von Lindau am Bodensee. Wolf rechnet mit dem ersten Laserflash Anfang Juni, wenn das Wetter mitspielt. Am Säntis schlagen im Jahr bis zu 400 Blitze ein. Die Blitzkanone ist als Alternative zu dem im 18. Jahrhundert von Benjamin Franklin erfundenen herkömmlichen Blitzableiter gedacht.

Riesiger Blitzableiter kommt aus Ditzingen

Ein zehn Meter hoher Blitzableiter könne zwar ein Haus schützen, bei größeren Anlagen sei der Schutz aber schwierig, sagte Wolf. Weltweit entstünden an Hochspannungsleitungen, Wolkenkratzern, Flughäfen und in Wäldern durch Blitzeinschläge Schäden in Milliardenhöhe.

An Flughäfen werde zudem bei nahen Gewitterwolken oft der Betrieb unterbrochen. Eine Einflugschneise oder Landebahn könne mit mehreren Lasern geschützt werden, ist Wolf überzeugt.

Blitze werden in einen vorgegebenen Kanal gezwungen 

Nach seinen Forschungen können Laser die Luft verändern und Blitze in einer Gewitterwolke so auslösen, dass sie den Boden nicht erreichen.

Die Blitze könnten auch gezielt auf einen herkömmlichen Blitzableiter gelenkt werden, der umstehende Gebäude und Einrichtungen schützt. Mit dem Verfahren könnten Blitze praktisch in einen vorgegebenen Kanal gezwungen werden, sagte Laser-Entwickler Clemens Herkommer.

Der Laser sei für Flugzeuge nicht gefährlich, aber man dürfe natürlich nicht in den Strahl schauen, sagte Wolf. An Flughäfen könnten Maschinen problemlos um die Laser herumgeleitet werden. Vögel seien nicht gefährdet. Sie hielten sich von den grünen Laserstrahlen fern.

Der Strombedarf für einen Laser sei mit dem von ein paar Ladestationen für E-Autos vergleichbar, sagte Herkommer. Entwicklung und Experiment werden vom EU-Projekt "Laser Lightning Rod" ("Laserblitzableiter") gefördert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.