Philipp soll zappeln

Neue Studie der Universität Saarbrücken: Warum unruhiges Sitzen Schülern zu besseren Noten verhelfen kann
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wird der „Zappelphilip“ zum Vorbild?
AZ Wird der „Zappelphilip“ zum Vorbild?

Neue Studie der Universität Saarbrücken: Warum unruhiges Sitzen Schülern zu besseren Noten verhelfen kann

Im brutalsten Kinderbuch aller Zeiten, dem „Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann, wird verhaltensauffälliger Nachwuchs verstümmelt, verbrannt und in Tintenfässer gestopft – auch den „Zappelphilip“ trifft’s.

Heute, 164 Jahre später, gibt’s endlich die Rehabilitation für den Geschundenen: „Je länger ein Schüler still sitzt, desto unaufmerksamer wird er. Unruhiges Sitzen dagegen kurbelt die Sauerstoffversorgung an – das wirkt sich auf die Konzentration aus“, sagt der Wiesbadener Bewegungsforscher Dieter Breithecker.

Mit der Universität Saarbrücken fand er per Wärmebildkamera heraus, dass die inneren Organe und der Hals zappelnder Schüler stärker durchblutet waren als bei der braven Kontrollgruppe. „Bei einem traditionellen Stuhl sackt der Körper irgendwann zusammen“, sagt der Experte. „Der Rücken wird rund, die Schultern fallen nach vorn, Bauch und Lunge werden zusammengepresst.“

Der Sitzende gebe damit aber nicht nur seine äußere, sondern auch seine innere Haltung auf. Er atmet weniger tief, weniger Sauerstoff gelangt in sein Blut.

Kinder würden dies oft unbewusst kompensieren, in dem sie mit dem Stuhl kippeln oder auf dem Sitz hin- und herrutschen. Laut Breithecker ein vorbildhaftes Verhalten – auch für Erwachsene.

Timo Lokoschat

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.