"Operation Orion" - Schlag gegen Kinderpornografie

Den US-Behörden ist ein großer Schlag gegen Kinderpornografie gelungen. 190 Verdächtige seien festgenommen und 18 Opfer in Sicherheit gebracht worden, teilte die Zollfahndung (ICE) in Washington mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Washington - Der Erfolg sei Resultat der US-weiten "Operation Orion", in der Spezialagenten weit über die Grenzen der USA hinaus ermittelt hätten. So sei es während der Operation im Mai zu Festnahmen in 33 Bundesstaaten sowie in Spanien, den Philippinen, Argentinien und Großbritannien gekommen.

Einige der missbrauchten Kinder haben nach ICE-Angaben in den Häusern der mutmaßlichen Täter gewohnt und mussten in Sicherheit gebracht werden. Die Fahndungsaktion sei auch eine klare Warnung an alle, die Kinderpornografie verbreiten wollten, sagte ICE-Chef John Morton in der Mitteilung: "Wir sind da draußen und suchen Euch, wir werden Euch finden und Ihr werdet verurteilt."

Ziel der Fahnder sind laut der ICE alle, die Kinderpornografie in Form von Fotos oder Videos besitzen, erhalten, transportieren, vertreiben, bewerben oder produzieren. Allein im vergangenen Haushaltsjahr (Oktober bis September) hätten die US-Behörden 3000 Fälle untersucht und mehr als 1400 Verdächtige festgenommen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.