"Operation Endgame" schaltet Schadsoftware ab

Ermittler in der ganzen Welt haben zusammengearbeitet. Der Erfolg: "einer der gefährlichsten Stealer und einer der meistgenutzten Trojaner weltweit" wurden unschädlich gemacht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zur technischen Infrastruktur von "Rhadamanthys" gehörte mehr als 1.000 Server weltweit. (Symbolbild)
Zur technischen Infrastruktur von "Rhadamanthys" gehörte mehr als 1.000 Server weltweit. (Symbolbild) © Nicolas Armer/dpa
Wiesbaden/Frankfurt

Dank globaler Zusammenarbeit ist Ermittlern ein Schlag gegen die Verbreitung von Schadsoftware gelungen. Man habe "einen der gefährlichsten Stealer und einen der meistgenutzten Trojaner weltweit unschädlich gemacht", teilten die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität und das Bundeskriminalamt (BKA) mit. 

Solche Systeme nisten sich unbemerkt auf einem Gerät ein und greifen sensible Daten wie Passwörter ab. Ziel war die Abschaltung der technischen Infrastruktur der Malware "Rhadamanthys", an der den Angaben zufolge weltweit mehr als 1.000 Server beteiligt waren, davon über 180 in Deutschland. Zusätzlich wurden Maßnahmen gegen "VenomRAT" umgesetzt.

An der "Operation Endgame" waren Strafverfolgungsbehörden aus den Niederlanden, Frankreich, Dänemark, Belgien und den USA beteiligt. Unterstützung kam von Australien, Kanada, Großbritannien sowie Europol und Eurojust. 

650.000 Opfer

Die Strafverfolgungsbehörden konnten nach eigenen Angaben kompromittierte Daten von über 650.000 Opfern sicherstellen. Sie seien über Informationsplattformen der Öffentlichkeit zum individuellen Abgleich bereitgestellt worden.

In Griechenland gab es eine Festnahme. Elf Objekte wurden durchsucht, eins davon in Deutschland. Kryptowerte von über 200 Millionen US-Dollar wurden gesperrt. 

In Deutschland werden die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Erpressung im besonders schweren Fall sowie der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung im Ausland geführt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.