Ökodesaster am Great Barrier Reef schreckt Touristen ab

Die Korallenbleiche im berühmten Great Barrier Reef vor Australien wird nach einer neuen Studie auch den Tourismus massiv beeinträchtigen. Die Umweltorganisation Climate Council warnte davor, dass künftig bis zu eine Million Urlauber pro Jahr fernbleiben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tropische Fische schwimmen am Rand eines von Korallenbleiche betroffenen Areals.
Dan Peled/dpa 3 Tropische Fische schwimmen am Rand eines von Korallenbleiche betroffenen Areals.
Korallenbleiche am Great Barrier Reef.
Daniel Naupold/dpa 3 Korallenbleiche am Great Barrier Reef.
Aufnahmen zeigen, dass die Korallenstöcke auf einer Länge von insgesamt 1500 Kilometern ausgebleicht sind.
Tory Chase/dpa 3 Aufnahmen zeigen, dass die Korallenstöcke auf einer Länge von insgesamt 1500 Kilometern ausgebleicht sind.

Sydney - Auf diese Weise entgingen der Region Einnahmen von einer Milliarde australischen Dollar (mehr als 700 Millionen Euro). Das Great Barrier Reef ist das größte Korallenriff der Welt und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des australischen Kontinents. Viele Urlauber buchen Ausflugstouren hinaus zu den Korallenstöcken. Aktuell leidet es bereits das zweite Jahr in Folge an einer Korallenbleiche.

Kürzlich veröffentlichte Aufnahmen aus der Luft zeigen, dass die Korallenstöcke auf einer Länge von insgesamt 1.500 Kilometern ausgebleicht sind - also zwei Drittel des gesamten Riffs. Befürchtet wird, dass große Teile davon ganz absterben.

"Im Lauf der nächsten zwei bis drei Jahrzehnte werden solche Bleichen wahrscheinlich noch schlimmer und noch häufiger", heißt es in der Studie. "Auf die Gesundheit des Riffs und die Wirtschaft hätte das katastrophale Auswirkungen." Als einer der Gründe für die Korallenbleiche wird vermutet, dass die Wassertemperaturen höher liegen als früher.

Korallen sind Nesseltiere, die mit Algen in einer Gemeinschaft zum gegenseitigen Nutzen leben. Bei hohen Temperaturen werden die Algen giftig, die Korallen stoßen sie ab und verlieren ihre Farbe.

Lesen Sie hier: Polizei schickt Schlange in Entziehungskur

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.