Niederländische Kirche ließ in 50ern Jungen kastrieren

Die katholische Kirche der Niederlande hat einem Medienbericht zufolge in der 1950er Jahren mehrere Jungen kastrieren lassen, um deren angebliche homosexuellen Neigungen "zu heilen".
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die katholische Kirche der Niederlande hat einem Medienbericht zufolge in der 1950er Jahren mehrere Jungen kastrieren lassen, um deren angebliche homosexuellen Neigungen "zu heilen". Wie die Zeitung "NRC Handelsblad" am Samstag schrieb, sind mindestens zehn solcher Fälle bekannt.

Amsterdam - Dabei habe es sich um Minderjährige gehandelt, die zuvor in katholischen Schulen und Internaten von Kirchenangehörigen sexuell missbraucht worden seien. Die chirurgischen Eingriffe seien in kirchengeführten psychiatrischen Kliniken vorgenommen und mit dem Ziel begründet worden, die Kinder "von ihrer Krankheit zu befreien".

Die Zeitung beruft sich auf Aussagen von Opfern, ärztliche Berichte, Privatbriefe und Anwaltsdokumente. Im Dezember 2011 war in den Niederlanden der Bericht einer Untersuchungskommission vorgestellt worden, aus dem hervorging, dass in dem Land seit 1945 Zehntausende Kinder in Einrichtungen der katholischen Kirche sexuell missbraucht wurden. Obwohl es damals schon den Verdacht auf Kastrationen als "therapeutische Maßnahme zur Heilung der Homosexualität" gab, war dieser Aspekt nicht in dem Bericht aufgenommen worden.

Der Erzbischof von Utrecht, Wim Eijk, bat die Opfer im Dezember um Verzeihung. "Im Namen der Katholischen Kirche in den Niederlanden möchte ich mich aufrichtig entschuldigen." Nach der Veröffentlichung des Berichts sagte er: "Das erfüllt uns mit Scham und Schmerz."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.