Nach Hapes Absage: "Wetten, dass..?" abschalten!

Mit dem Konzept aus dem vorigen Jahrhundert kann jeder Moderator nur verlieren – und immer weniger schauen zu. Darum hat Kerkeling dem ZDF abgesagt.
Tina Angerer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Eigentlich hatte es Gottschalk in seiner Frage schon drin: „Möchtest du die Nachfolge auf dieser Bank übernehmen“, fragt er und schob nach: „Wenn ja, weiß ich nicht warum.“ Hape wusste auch nicht warum, Nach monatelangen Spekulationen ließ sich Kerkeling in die Samstagabendshow einladen, um vor Millionen Zuschauern Nein zu sagen: Nein zum angeblichen tollsten Job in der Branche. Nein zu einem Stück Fernsehgeschichte. Nein zum Entertainer-Olymp.

Diese Absage zeigt aber eine ganze andere Wahrheit: Dieser Job ist mitnichten der tollste, diesen Job will niemand haben. Und diese Show wollen immer weniger Menschen sehen. Deswegen ist die Zeit reif für den Abschied.

Kerkeling wäre in der Tat eine gute Wahl gewesen. Der 46-jährige ist sehr beliebt, er ist einer, der noch am ehesten wie in alten Zeiten die Generationen vereinen könnte – irgendwie mag ihn jeder. Er ist kein Zettelableser, keiner der glatten, pflichtbewusst nettem pilawa-pflaume-kernerlanzschen Schwiegersöhne, er ist vielseitig, hat Persönlichkeit, tut aber trotzdem niemandem weh. Er ist der derzeit beste Entertainer im deutschen Fernsehen – und er will nicht.

Wetten, dass..? - Die besten Bilder:

Warum will er nicht? Die Frage müsste eher lauten: Warum sollte er? Kerkeling hat alle Freiheiten, die ein kreativer Spinner haben kann. Er hat sich gerade fürs ZDF als Kleopatra und als Sonnenkönig verkleidet und die Welt bereist. Er bringt ein Musical auf die Bühne, er schreibt an einem neuen Buch. Jeder Verlag, jeder Sender, möchte mit ihm arbeiten. Diese vielfältigen Projekte nannte Kerkeling dann auch als Grund. Fast schon rührend war Gottschalk, als er Verständnis zeigt, in dem er sage. „Du hast so viele Talente.“ Offenbar zu viele für „Wetten, dass“.

Es heißt, das ZDF habe Kerkeling viel Spielraum gegeben für ein neues „Wetten, dass“. Er hat sich gewehrt gegen die Umklammerung durch den Gottschalk-Clan und dessen Vermarktungs-Maschine, die „Wetten, dass“ zur PR-Show gemacht hat. Auch mit Michelle Hunziker soll er nicht warm geworden sein. Am Ende aller Verhandlungen bleibt aber die Erkenntnis: Kerkeling kann nicht gewinnen. Mit einer Sendung, an der so oder so der Name Gottschalk haftet. Und noch viel mehr ein Mythos aus dem vergangenen Fernsehjahrhundert: Die Familienshow, bei der ganz Deutschland zusammensitzt, wo die Superstars den Baggerfahrern begegnen und über die am Montag im Büro alle sprechen.

Das Problem: Diese Show, die große Show für alle, die gibt’s nicht mehr, schon lange nicht mehr. Meist hatte Gottschalk im vergangenen Jahr deutlich unter zehn Millionen Zuschauern – Kerkeling hat diesmal für einen kleinen Aufwind gesorgt. Sonst liegt an vielen Wochenenden nicht nur Bohlen vorn, auch der Sonntags- Tatort hat mehr Zuschauer – früher undenkbar. Beeindruckend war die Sendung Anfang Mai mit 7,38 Millionen Zuschauern bei Gottschalk und 11,79 Millionen beim Münsteraner Tatort.

Auch das einige Fernseh-deutschland gibt es so nicht mehr. Das Publikum ist zersplittert, viele schauen am Computer und zeitversetzt, die Unterhaltungsinteressen sind spezieller und werden durch eine riesige Angebotsfülle bedient. Das kleinere Format ist da oft das Bessere.

Das weiß auch Gottschalk. Deswegen geht er. Der tragische Unfall von Samuel Koch hat sicher zu seiner Entscheidung beigetragen. Bei allem Mitgefühl war das Ereignis aber vielleicht auch die Gelegenheit zum Absprung. Schon lange hatte man sich gefragt, wie lange der 60Plus-Jugendliche noch an der Vergangenheit festhalten will.

Die besten Bilder aus 24 Jahren "Wetten, dass..?":

Und „Wetten, dass“ ist Vergangenheit, auch wenn sich jetzt noch ein Unglückseliger findet, der die Sendung als offenkundige Nummer zwei übernimmt. Für niemanden der Moderations-Kandidaten wäre das eine Chance, für alle aber ein Risiko.

Die Frage ans ZDF muss deswegen erlaubt sein: Warum lasst ihr „Wetten, dass“ nicht mitsamt Gottschalk ziehen? Warum überlegt Ihr euch nichts Neues? Andere Konzepte, neue Formate – mit Moderatoren und Entertainern, die einen echten Neustart verdient haben. Da ist dann ja, wer weiß, vielleicht auch mal eine echte Hape-Show dabei.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.