Mord oder tragischer Irrtum? - Plädoyers im Pistorius-Prozess

Einer der spektakulärsten Prozesse der Justizgeschichte Südafrikas geht zuende. Im Zentrum steht der einstige Nationalheld Oscar Pistorius. Jetzt wartet die Welt auf die Plädoyers - und das Urteil. Ist das behinderte Sportidol ein brutaler Mörder?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Einer der spektakulärsten Prozesse der Justizgeschichte Südafrikas geht zuende. Im Zentrum steht der einstige Nationalheld Oscar Pistorius. Jetzt wartet die Welt auf die Plädoyers - und das Urteil. Ist das behinderte Sportidol ein brutaler Mörder?

Pretoria - Der Mammutprozess gegen den südafrikanischen Paralympics-Star Oscar Pistorius geht nach fünf Monaten auf die Zielgerade. Staatsanwaltschaft und Verteidigung wollen am Donnerstag und Freitag ihre mit Spannung erwarteten abschließenden Plädoyers halten. Es geht um die Frage: Hat der heute 27-jährige Prothesensprinter seine Freundin Reeva Steenkamp in der Nacht zum 14. Februar 2013 vorsätzlich durch eine geschlossene Badezimmertür erschossen - oder handelte es sich um einen tragischen Irrtum?

Pistorius selbst hat stets beteuert, hinter der Toilettentür einen Einbrecher vermutet und in Panik gehandelt zu haben. Er präsentierte sich während des Anfang März begonnenen Prozesses als hoch emotionaler Mann, der von Schuldgefühlen geplagt wird. Immer wieder brach er in Tränen aus, mehrfach übergab er sich.

Sein Anwalt Barry Roux hat stets betont, dass die Behinderung in dem Angeklagten eine ausgeprägte Angst vor Verbrechen ausgelöst habe - auch, weil seine Heimat unter einer enorm hohen Gewaltkriminalität leide. Eine Gutachterin bescheinigte dem unterschenkelamputierten Prothesensprinter tatsächlich eine "intensive Angststörung".

Zudem argumentiert Roux mit stümperhaftem Vorgehen der Polizei bei der Tatort- und Beweissicherung. Dies habe zu verwirrenden Angaben über die Lage von Gegenständen im Haus geführt - eine Erklärung für Widersprüche in Pistorius' Aussagen über Details der Nacht.

Staatsanwalt Gerrie Nel will Richterin Thokozile Masipa in seiner Schlussrede hingegen davon überzeugen, dass es sich bei der Tat um "kaltblütigen Mord" gehandelt hat. Aus seiner Sicht gab es vor den tödlichen Schüssen gegen 3.00 Uhr nachts einen heftigen Streit zwischen Pistorius und seiner 29-jährigen Freundin. Nachbarn wollen laute Frauenschreie gehört haben.

Auch wird Nel vermutlich fragen: Wie glaubwürdig ist es, dass jemand nachts aus dem Bett steigt und sich angesichts verdächtiger Geräusche nicht vergewissert, wo sich seine Freundin gerade aufhält? Außerdem wurde Steenkamp stehend hinter der verschlossenen Tür von den Kugeln getroffen. Dies lasse darauf schließen, dass sie durch die Tür mit Pistorius kommunizierte, so ein anderes von Nels Argumenten.

39 Prozesstage und 36 Zeugen - darunter Forensiker, Psychiater, Nachbarn und Polizisten - konnten die genauen Hintergründe der Tat letztlich nicht klären. Masipa muss sich deshalb bei ihrer Urteilsfindung vor allem auf Indizien verlassen. Roux und Nel werden versuchen, bei ihren Plädoyers noch einmal alle juristischen Register zu ziehen und die Richterin mit rhetorischer Finesse von ihrer jeweiligen Version zu überzeugen.

Wird Pistorius für schuldig befunden, droht ihm eine lebenslange Haftstrafe. Das Urteil soll Ende August fallen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.