Mindestens zehn Tote nach Adria-Fähr-Unglück

Die Evakuierung ist abgeschlossen, die Suche nach Opfern aber noch nicht. Die Vorwürfe der Passagiere werden nach dem Fährunglück in der Adria immer lauter. Viele Fragen sind offen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Überlebenden der Fähr-Katastrophe werden mit einem Militärflugtzeug aus Bari ausgeflogen
dpa 13 Die Überlebenden der Fähr-Katastrophe werden mit einem Militärflugtzeug aus Bari ausgeflogen
Die Überlebenden der Fähr-Katastrophe werden mit einem Militärflugtzeug aus Bari ausgeflogen
dpa 13 Die Überlebenden der Fähr-Katastrophe werden mit einem Militärflugtzeug aus Bari ausgeflogen
Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt.
dpa 13 Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt.
Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
dpa 13 Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
dpa 13 Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
dpa 13 Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
dpa 13 Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
dpa 13 Die Geretteten der Adria-Fähre werden von Sanitätern versorgt
Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
dpa 13 Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
dpa 13 Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
dpa 13 Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
dpa 13 Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten
dpa 13 Die italienische Marine versucht die Passagiere der brennenden Fähre "Norman Atlantic" zu retten

Rom/Athen - Zwei Tage nach dem Schiffsunglück in der Adria geht die Suche nach möglichen Opfern weiter. 427 Menschen wurden von der brennenden Fähre "Norman Atlantic" gerettet - aber von Dutzenden, die auf der Passagierliste standen, ist der Verbleib unklar. Zudem waren offenbar blinde Passagiere an Bord. Die Behörden bestätigten bislang zehn Tote.

Nach Angaben des griechischen Ministers für Handelsschifffahrt wurden auch Menschen gerettet, die nicht auf der ursprünglichen Passagierliste standen. Etwa zwanzig Unbekannte waren unter den Geretteten, die eine griechische Militärmaschine im italienischen Bari aufnehmen sollte, wie Miltiadis Varvitsiotis sagte.

Lesen Sie hier: Waren Olivenöl-Laster Schuld an Feuer auf der Adria-Fähre?

Die "Norman Atlantic" treibt vor der albanischen Küste. Möglicherweise sind noch Opfer in dem Schiff. Unklar ist auch, wie das Feuer ausbrach. Vermutlich entzündete es sich im Fahrzeugdeck. In Italien ermittelt die Staatsanwaltschaft unter anderem wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung. Gegen wen, ist noch nicht entschieden.

Immer mehr Details über die Zustände bei der Rettung werden bekannt. So klagte ein geretteter Lkw-Fahrer im griechischen Fernsehen, von der Besatzung sei keine Hilfe gekommen. "Es gab keinen Feueralarm, der Rauch hat uns geweckt. Wir mussten Wasser vom Deck trinken und uns mit dem zudecken, was wir gerade finden konnten." Auch die Retter hätten sich nicht gekümmert. "Wir waren zwischen Feuer und Wasser und niemand hat geholfen. Sie haben nicht eine Flasche Wasser oder eine Decke für die Kinder abgeworfen, und die waren zum Teil in Unterwäsche. Es war ein schwimmender Vulkan."

Geklärt werden muss auch, wohin die "Norman Atlantic" geschleppt werden soll. Die Fähre gehört zur griechischen Linie Anek Lines, fuhr aber unter italienischer Flagge. Die italienische Reederei La Visemar beauftragte die niederländische Firma Smit mit der Bergung, die schon beim Unglück der "Costa Concordia" geholfen hatte.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.