#MeToo-Vorwürfe: Theaterleiter in Schweden bringt sich um - Debatte entbrennt
Stockholm - In Schweden ist nach dem Suizid eines Stockholmer Theaterleiters eine Debatte über die Verantwortung der Medien bei Anschuldigungen im Zusammenhang mit der #MeToo-Debatte entbrannt. Der 58 Jahre alte Stadttheater-Chef Benny Fredriksson hatte sich das Leben genommen, nachdem er in einer Zeitung für seinen angeblich sexistischen Führungsstil attackiert worden war. Einige der anonymen Anschuldigungen erwiesen sich später als falsch. Theaterkollegen werfen den Medien vor, Fredriksson in den Suizid getrieben zu haben.
Der 58-Jährige habe sein Lebenswerk "wegen einer grenzenlosen Medien-Treibjagd" aufgegeben, schrieb Interims-Chef Sture Carlsson auf der Internetseite des Theaters. "Bei ihm schaffte das eine Wunde, die nicht zu heilen war." Ein Schauspieler berichtete im schwedischen Rundfunk, er sei zu den Anschuldigungen befragt worden. Als er sagte, er könne nichts Negatives über Fredriksson berichten, sei der Journalist nicht mehr interessiert gewesen. "Das war eine Treibjagd, sie waren auf einen Skandal aus", kritisierte der Schauspieler.
Die Zeitung Aftonbladet wehrt sich
Eine Journalistin der Zeitung Aftonbladet, die zuerst über die Anschuldigungen gegen den Theaterchef berichtet hatte, wies Vorwürfe zurück. Grundlage des kritisierten Artikels seien rund 40 Zeugenaussagen von Frauen und Männern aus unterschiedlichen Bereichen des Theaters gewesen - "aus journalistischer Sicht ungewöhnlich viel Material". Es sei auch nach Quellen gesucht worden, die Fredriksson in anderem Licht darstellen könnten, doch niemand habe sich äußern wollen.
Medien veröffentlichten oft Informationen, die das Leben anderer Menschen veränderten und im schlimmsten Fall zerstörten, schrieb die Journalistin in einem Kommentar in ihrer Zeitung. "Aber es wäre völlig unvernünftig, Fehlverhalten nur deshalb nicht mehr aufzudecken, weil jemand dadurch einen unglücklichen sozialen Absturz riskiert." Trotzdem, forderte sie, müssten alle schwedischen Medien sich selbst und ihren Umgang mit der #MeToo-Debatte überprüfen: "Eine solche Debatte ist nicht zu gewinnen, besonders nicht, wenn sich jemand das Leben genommen hat."
Anmerkung der Redaktion:
In der Regel berichtet die AZ nicht über Selbsttötungen – es sei denn, die Tat erfährt durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit. Suizidgedanken sind häufig eine Folge psychischer Erkrankungen. Letztere können mit professioneller Hilfe gelindert und geheilt werden. Wer Hilfe sucht, auch als Angehöriger, findet sie bei der Telefonseelsorge: 0800–111 0 111 und 0800–111 0 222. Die Berater sind rund um die Uhr erreichbar, jeder Anruf ist kostenlos.
- Themen: