Mehr Menschen in Deutschland befürworten Impfungen

Beim Thema Impfen gibt es geteilte Meinungen und große Lager von Gegnern und Befürwortern - so scheint es. Einer Umfrage zufolge ist die Zustimmung in der Bevölkerung aber deutlich gestiegen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einer BZgA-Studie zufolge ist die Zustimmung zu Impfungen gestiegen.
Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa Einer BZgA-Studie zufolge ist die Zustimmung zu Impfungen gestiegen.

Köln - Mehr Menschen in Deutschland befürworten einer Studie zufolge Impfungen. Bei einer repräsentativen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erklärten nur sechs Prozent, dass sie Impfungen "eher ablehnend" oder "ablehnend" gegenüberstehen.

77 Prozent dagegen gaben an, sie eher oder auch komplett zu befürworten. Der Anteil dieser Menschen sei damit in den vergangenen Jahren gestiegen, teilte die Bundeszentrale in Köln mit. Zum Vergleich: 2012 lag er noch bei 61 Prozent.

Die Studie stellte allerdings auch fest, dass etwas mehr als ein Viertel (27 Prozent) der Befragten nach eigenen Angaben eine Impfung in den zurückliegenden fünf Jahren ausgelassen hat. 29 Prozent begründeten das mit der Angst vor Nebenwirkungen. 21 Prozent zweifeln an dem Schutz der Impfung vor einer Krankheit.

Grundsätzlich fiel auf, dass Ostdeutsche (87 Prozent) signifikant häufiger Impfbefürworter sind als Westdeutsche (76 Prozent). Auch bei Eltern von Kindern ist die Einstellung deutlich positiv ausgeprägt. Vier Fünftel können zu den Befürwortern gezählt werden. "Nahezu alle befragten Eltern meinen, dass ihr Kind auf jeden Fall gegen Tetanus, Kinderlähmung, Diphtherie, Mumps und Masern geimpft werden sollte", heißt es in der Studie. "Nur wenige Eltern glauben, dass Nebenwirkungen, die ärztlich behandelt werden müssen, oder gar bleibende Schäden oft als Folge von Schutzimpfungen auftreten."

Die Daten für die Studie wurden im Jahr 2018 erhoben. Befragt wurden 5054 Personen im Alter von 16 bis 85 Jahren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.