Mehr als nur ein Weihnachtsgewürz: Spannende Fakten über Zimt

Ob Zimtsterne, Lebkuchen oder Glühwein - Zimt dominiert die Weihnachtsbäckerei. Kein Wunder, dass die meisten Menschen den Duft des orientalischen Gewürzes mit dem Fest verbinden. Doch Zimt kann noch viel mehr.
(sv/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zimt kann nicht nur in der Küche eingesetzt werden: Auch als Schädlingsbekämpfer und gegen Schimmel an Pflanzen eignet er sich.
Zimt kann nicht nur in der Küche eingesetzt werden: Auch als Schädlingsbekämpfer und gegen Schimmel an Pflanzen eignet er sich. © iStock via Getty Images/baibaz
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Zimt ist der Duft von Weihnachten und in zahllosen Gebäcken und natürlich auch im Glühwein unerlässlich. Doch das orientalische Gewürz kann noch viel mehr und hat das ganze Jahr über einen festen Platz im Gewürzregal verdient. Hier kommen wissenswerte Fakten über Zimt.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Ceylon oder Cassia - was ist der Unterschied?

Zimt ist nicht gleich Zimt. Er unterscheidet sich meist in zwei Sorten: Cassia und Ceylon. Letzterer gilt als der "echte Zimt". Er wird aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaumes gewonnen, dessen ursprüngliche Heimat Sri Lanka ist. Heute wird er in vielen tropischen Ländern angebaut. Der Ceylon-Zimt gilt als die edlere Zimtsorte und ist im Geschmack aromatischer. Im Vergleich zum Cassia-Zimt, der häufiger in Supermärkten zu finden ist, ist der Ceylon-Zimt auch deutlich teurer.

Cassia-Zimt ist die gängigere und günstigere Zimtsorte und stammt meist aus Südchina. Im Geschmack ist er würziger und hat eine schärfere Note. Im Gegensatz zum Ceylon-Zimt hat er auch einen höheren Anteil des Aromastoffs Cumarin. Darum gilt Ceylon-Zimt auch als unbedenklicher.

Als Zimtstangen unterscheiden sich die beiden Sorten auch optisch: Der Ceylon-Zimt ist feiner und rollt sich in mehreren dünnen Schichten zusammen, während der Cassia-Zimt nur eine dicke Rolle ist.

Was sind Zimtblüten?

Zimtblüten stammen ebenfalls vom Ceylon-Zimtbaum. Sie werden aus seinen noch nicht ganz entwickelten Früchten gewonnen und sehen ähnlich aus wie Nelken. Daher wird das Gewürz auch Zimtnelke genannt. Im Geschmack sind sie ähnlich wie Zimtstangen, nur etwas milder. Sie können auch ähnlich verwendet werden, wie herkömmlicher Zimt. Fein gemahlen passen sie genauso in die Plätzchen oder das Dessert. Im Ganzen können sie in Schmorgerichten oder Fruchtkompott mitgekocht werden. Hierzulande sind sie online und in Reform- oder Feinkostläden erhältlich.

So gesund ist Zimt

Obwohl Zimt meist in süßen Speisen zu finden ist, bringt es einige gute Nährstoffe mit. So ist es etwa reich an Calcium, Kalium, Eisen, Zink und mehreren B-Vitaminen. Zimt liefert außerdem einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Kein Wunder also, dass dem orientalischen Gewürz eine ganze Reihe an gesundheitlichen Vorzügen nachgesagt wird.

Verschiedene Studien legen nahe, dass Zimt Blutzucker, Blutdruck und Cholesterin senken kann. Außerdem soll das Gewürz gut für das Herz sein und beim Abnehmen helfen. Dabei ist zu beachten, dass für Studien meist der "echte Zimt", also der Ceylon Zimt, verwendet wird.

Ist zu viel Zimt schädlich?

Doch Zimt ist nicht immer nur gesund. Während der Ceylon-Zimt in der richtigen Dosierung gesundheitliche Vorzüge mit sich bringt, kann es beim Cassia-Zimt ins Gegenteil umschlagen. Dieser soll bei größeren Mengen sogar schädlich sein. Grund ist der deutlich höhere Anteil an Cumarin. Bei Cassia-Zimt sind das im Schnitt drei bis neun Gramm pro Kilo. Ceylon-Zimt kommt pro Kilogramm auf maximal 0,8 Gramm Cumarin.

Der Aromastoff kann bei empfindlichen Menschen zu Leberschäden führen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, pro Tag maximal 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Wer viel Zimt konsumiert, sollte auf den cumarinärmeren Ceylon-Zimt setzen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.