Medien: Schwelbrand löste Inferno von Ludwigshafen aus

Zwar scheidet ein technischer Defekt aus, dennoch gilt Brandstiftung als immer unwahrscheinlichere Ursache für die Feuerkatastrophe von Ludwigshafen. Das steht in einem Gutachten der Brandsachverständigen, wie Medien vorab berichten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Zwar scheidet ein technischer Defekt aus, dennoch gilt Brandstiftung als immer unwahrscheinlichere Ursache für die Feuerkatastrophe von Ludwigshafen. Das steht in einem Gutachten der Brandsachverständigen, wie Medien vorab berichten.

Ein längerer Schwelbrand unter der Kellertreppe hat nach Informationen der «Bild»-Zeitung die Feuerkatastrophe in Ludwigshafen vor dreieinhalb Wochen verursacht. Allerdings sei nach wie vor völlig unklar, wie es zu dem Schwelbrand gekommen sei, schreibt die Zeitung in ihrer Donnerstagsausgabe. Da an der Stelle, an der der Brand ausbrach, keine Stromleitungen lagen, komme ein Kurzschluss nicht in Betracht. Nach Angaben der Ermittler scheide ein technischer Defekt aber aus.

Auch Brandstiftung gelte in Kreisen der Brandsachverständigen als immer unwahrscheinlicher, da es nach wie vor keine Spuren von Brandbeschleunigern gebe, schreibt «Bild». Aus dem Gutachten, dass die Experten am Donnerstag vorlegen wollen, gehe hervor, dass der Schwelbrand unter der zweiten und dritten Stufe der Kellertreppe ausgebrochen sei. Die neuen Erkenntnisse würden auch von den extra aus der Türkei angereisten Experten mitgetragen.

Brandexperten nehmen Stellung

Bei dem Feuer in einem von Türken bewohnten Mehrfamilienhaus waren am 3. Februar neun türkischstämmige Frauen und Kinder umgekommen, 60 Menschen wurden verletzt. Nach Prüfung des von der Staatsanwaltschaft erwarteten Berichtes soll entschieden werden, ob weitere Nachforschungen nötig sind, wie der Leiter der Frankenthaler Anklagebehörde Lothar Liebig am Mittwoch sagte. Die Brandexperten nehmen unter anderem zur Untersuchung des Bauschutts und der Elektrik des 110 Jahren alten Brandhauses Stellung. Noch keinen Termin gibt es laut Liebig für die Vorlage eines psychologischen Gutachtens zu den Aussagen zweier Kinder, die im Hausflur einen Mann beim Zündeln gesehen haben wollen. Diese Angaben gelten weiterhin als einziger konkreter Hinweis auf eine Brandstiftung. «Möglicherweise bekomme ich dieses Gutachten erst nächste Woche», sagte der Leitende Oberstaatsanwalt.

Keine Spur in Fotos oder Videos

Nach derzeitigem Ermittlungsstand soll das Feuer allerdings im Keller des von türkischen Familien bewohnten Hauses ausgebrochen sein. Der Südwestrundfunk (SWR) berichtete kürzlich unter Berufung auf Ermittler, die acht und neun Jahre alten Mädchen hätten ihre Aussagen zurückgenommen. Anderen Medien zufolge wurde dies aber im Umfeld der Kinder dementiert. Keine konkrete Spur ergab laut Liebig die Auswertung von mehr als 100 Fotos und Videos einer nahen Parkplatz-Kamera sowie von Teilnehmern eines Karnevalsumzugs am Unglückstag in der Nähe des Hauses. (dpa/AP)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.