"Massaker": Gefängnis gestürmt - 37 Häftlinge getötet

Die Lage im Krisenland Venezuela ist dramatisch, gerade auch in den Gefängnissen. In einem abgelegenen Gefängnis in der Amazonasregion kommt es zu einem Blutbad. Der Gouverneur spricht von einem Massaker.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sicherheitskräfte blockieren die Zufahrt zum Gefängnis in Puerto Ayacucho.
imago/Xinhua Sicherheitskräfte blockieren die Zufahrt zum Gefängnis in Puerto Ayacucho.

Puerto Ayacucho - Bei der Erstürmung eines Gefängnisses durch Sicherheitskräfte sind in Venezuela mindestens 37 Häftlinge getötet worden. Das teilte der Gouverneur des Bundesstaates Amazonas, Liborio Guarulla, der Deutschen Presse-Agentur mit. Zu der Eskalation kam es am Mittwoch (Ortszeit) in Puerto Ayacucho, als das Gefängnis von Polizei- und Militäreinheiten gestürmt wurde, um den Inhaftierten Waffen abzunehmen, die dort hineingeschmuggelt worden waren. Guarulla kritisierte den Einsatz scharf und sprach von einem "Massaker".

Die Generalstaatsanwaltschaft Venezuelas teilte mit, es habe auch 14 Verletzte unter den Sicherheitskräften gegeben. Laut Zeugenberichten kam es bei der Erstürmung des Gefängnisses zu wilden Schießereien zwischen Sicherheitskräften und Gefangenen. Die meisten überlebenden Insassen wurden in Militäreinrichtungen gebracht.

Puerto Ayacucho liegt am Orinoco im tropischen Regenwaldgebiet an der Grenze zu Kolumbien, 700 Kilometer südlich der Hauptstadt Caracas. Bei der Einrichtung handele es sich um eine Einrichtung für Personen in Untersuchungshaft, die auf ihren Prozess warten, sagte Guarulla. Nach Angaben des Gouverneurs saßen dort zuletzt 105 Häftlinge ein. Im örtlichen Krankenhaus seien 37 Leichen gezählt worden, mehr als jeder Dritte von ihnen sei nun also tot.

Häftlinge bewaffneten sich zum Schutz vor der Guerilla

Vor einem Jahr war Guarulla zufolge in dem Gefängnis ein inhaftierter Kämpfer der kolumbianischen ELN-Guerilla ("Ejército de Liberación Nacional") gestorben. Die Guerilla, die im kolumbianisch-venezolanischen Grenzgebiet aktiv ist, habe seinen Tod rächen wollen. "Die Inhaftierten haben sich bewaffnet, um für eine Aktion der Guerilla gewappnet zu sein." Die Behörden hätten daraufhin ihre Entwaffnung angekündigt. Das habe zu der Erstürmung geführt.

Guarulla ist indigener Abstammung und gehört der Partei Movimiento Progresista de Venezuela an, die zum Oppositionsbündnis "Mesa de la Unidad Democrática" (MUD) gehört. Der MUD wirft dem sozialistischen Staatschef Nicolás Maduro die Umwandlung des Staates in eine Diktatur vor.

Die Sicherheitslage im Land mit den größten Ölreserven ist extrem angespannt, die Lage in den Gefängnissen auch wegen der Versorgungskrise katastrophal. Viele Häftlinge sind abgemagert, zuletzt kam es gehäuft zu Aufständen. Im April starben in Barcelona an der Karibikküste zwölf Menschen.

Wegen jahrelanger Misswirtschaft und der gesunkenen Öleinnahmen steht Venezuela am Rande des Ruins. 95 Prozent der Exporteinnahmen kommen aus dem Ölverkauf. Wegen der höchsten Inflation der Welt wird der Import von Lebensmitteln, die in Dollars und Euros zu bezahlen sind, immer schwieriger. Überall gibt es Schlangen vor Supermärkten, deren Regale oft leer sind. Bäckereien fehlt sogar Mehl zum Backen, da auch die heimische Landwirtschaft in vielen Regionen daniederliegt.

Es gibt sogar Berichte, dass Zootiere wie Wildschweine und Pferde aus Gehegen gestohlen werden, um ihr Fleisch zu verzehren. Laut einer Studie haben 75 Prozent der Venezolaner seit 2014 mehrere Kilogramm an Gewicht verloren - die Gefängnisse sind ein Spiegelbild der Krise. Venezuela leidet seit Jahren unter sehr hohen Mordraten und Gewalt.

Seit Monaten kämpfen die Behörden gewaltsam gegen Proteste im Land

Im Mai war Gouverneur Guarulla, der seit 2001 den Bundesstaat regiert, laut einem Bericht des Portals El Nacional mit einem 15 Jahre währenden Verbot für Kandidaturen bei Wahlen belegt worden - damit könnte er auch im Dezember bei den Regionalwahlen nicht antreten. Er hatte wiederholt vom "Roten Regime" Maduros gesprochen.

Bei Protesten und Unruhen kamen seit Anfang April über 120 Menschen in Venezuela ums Leben. Seit Monaten versuchen die Sicherheitskräfte, Proteste gewaltsam zu unterdrücken. Eine von Maduro eingesetzte Verfassungsgebende Versammlung, die als übergeordnetes Staatsorgan das von der Opposition dominierte Parlament entmachtet hat, berät über neue Höchststrafen - demnach könnten für schwere Verbrechen und "Vaterlandsverrat" künftig bis zu 50 Jahre Gefängnis drohen.

Lesen Sie hier: Trump droht Venezuela: Gibt auch "militärische Option"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.